Elektronische Fahrwerksdämpfung
im Omega A / Senator B

 

Mit der elektronisch geregelten Fahrwerksdämpfung hat der Fahrer die Möglichkeit, die Fahrwerkscharakteristik seines Fahrzeugs zwischen Komfortabel und sportlich zu verändern. Bei diesem neuen System können durch einen Wahlschalter in der Instrumententafel die Dämpfungskräfte der Federbeine der Vorderachse und die der Hinterachsstoßdämpfer in drei Stufen variiert werden. Das System ist mit einer Selbstüberwachung und Eigendiagnose ausgestattet. Die elektronische Fahrwerksdämpfung wird sowohl als Sonderausstattung in den Senator B als auch in den Omega A eingebaut.

Aufbau der Anlage

1 Elektronisches Steuergerät
2 Wegstrecken-Frequenzgeber
3 Regelbare Federbeine
4 Wahlschalter
5 Regelbare Stoßdämpfer

Ein elektronisches Steuergerät, ein Wahlschalter mit drei Einstellmöglichkeiten, ein Wegstrecken-Frequenzgeber und die elektrisch regelbaren Federbeine und Stoßdämpfer sind im wesentlichen die Elemente, die zu einem konventionellen Fahrwerk hinzukommen. Beim Senator B befindet sich der Wegstrecken-Frequenzgeber am Getriebe. Beim Omega A mit LCD-Instrument ist der Wegstrecken-Frequenzgeber ebenfalls am Getriebe, beim Omega A mit mechanischem Tachometer (Analoginstrument) am Tacho angeordnet.

Der Mikroprozessor steuert je nach Wahlschalterstellung und Geschwindigkeitssignal über elektrische Stellmotoren mit Drehschieberventilen in den Federbeinen und Stoßdämpfern die jeweils zugeordneten Drosselquerschnitte und verändern damit die Abstimmung.

Durch Positionssensoren in den Stellmotoren wird die tatsächliche Position des Drehschiebers vom Mikroprozessor mit der geforderten Einstellung verglichen und gegebenenfalls korrigiert. Dadurch ist eine Funktionsüberwachung des gesamten Systems möglich.

Der Wahlschalter ist in der Instrumententafel links vom Lenkrad untergebracht. Mit ihm können die drei Dämpfungsstufen S, M und C direkt angewählt werden. Eine Warnlampe dient für die Fehleranzeige und zur Ausgabe eines Blinkcodes zur Fehlerdiagnose.

1 Warnlampe
2 Stellrad
3 sportlich
4 mittel
5 komfortabel

Die Federbeine und Stoßdämpfer gleichen im wesentlichen dem Aufbau eines normalen Zweirohr-Gasdruckfederbeines bzw. Zweirohr-Gasdruckstoßdämpfers. Die Kolbenstangen der Federbeine (25 mm Durchmesser) und Stoßdämpfer (20 mm Durchmesser) sind jedoch hohl, um einen jeweils sehr kleinen, sehr leistungsstarken elektrischen Motor aufnehmen zu können, der die Verstellung des Drehschiebers durchführt. Die Änderung der Dämpfungskräfte erfolgt über unterschiedlich große Steuerbohrungen, die die Durchflußquerschnitte im Drehschieberventil variieren.

 

1 Gasfüllung                                  7 Kolbenventil
2 Hohle Kolbenstange                8 Bodenventil
3 elektrischer Stellmotor            S sportlich
4 Ölfüllung                                      M mittel
5 Drehschieber                              C komfortabel
6 Steuerbohrung

Bei Dämpfungsbewegungen wird je nach Stellung des Drehschiebers ein mehr oder weniger großer Anteil des Ölstromes durch die Steuerbohrungen des Drehschieberventils geführt.

Während in der S-Stufe die Steuerbohrungen vollkommen verschlossen sind und der Volumenstrom nur über das Federscheibenpaket des Kolbenventils fließen kann, können durch die Auswahl der Querschnitte der Steuerbohrungen im Drehschieber die Dämpfungskräfte für die M- und C-Stufe in den gewünschten Grenzen variiert werden.

Durch die Beaufschlagung mit Gasdruck ist es möglich, einen größeren Anteil der durch das Bodenventil erzeugten Druckstufen-Dämpfungskräfte im Kolbenventil zu erzeugen, so daß durch das Verändern der Steuerbohrungen im Kolben sowohl eine Beeinflussung der Zugstufendämpfung als auch der Druckstufendämpfung möglich ist.

Das elektronische Steuergerät

Das elektronische Steuergerät ist in der Instrumententafel vorne, oberhalb des Handschuhfaches, angeordnet.

Es hat im wesentlichen drei Hauptfunktionen zu erfüllen: Steuerung der Stellmotoren, Überwachen der Funktionen der Gesamtanlage und die Anzeige von Funktionsstörungen.

Überwacht werden der Wahlschalter, der Kabelsatz, das Positionssignal der Stellmotoren, das Geschwindigkeitssignal sowie das Steuergerät selbst.

Die Steuerung der Stellmotoren erfolgt über im Stellmotor integrierte Positionssensoren. Jeder Drehschieberstellung ist von der Elektronik eine bestimmte elektrische Spannung zugeordnet, die bei Erreichen jeder Stellung an das Steuergerät gemeldet wird.

Sobald der Mikroprozessor den Befehl für eine bestimmte Endstellung gibt (durch Wahlschalterstellung oder Geschwindigkeitsimpuls), wird der jeweilige Stellmotor eingeschaltet und beginnt den Drehschieber zu bewegen. Danach kontrolliert der Mikroprozessor alle 2,5 Millisekunden ob die der neuen Einstellung zugeordnete elektrische Spannung von den Positionssensoren zurückgemeldet wird. Sobald dies der Fall ist, wird der Stellmotor abgestoppt, der Drehschieber bleibt exakt in der vorausberechneten Stellung stehen und gibt so die entsprechenden Ölbohrungen frei.

Die Rückmeldung der Positionssensoren dient zur Kontrolle durch die Steuerelektronik, ob dieser bei allen vier Stellmotoren gleichzeitig ablaufende Vorgang innerhalb von 2 Sekunden abgeschlossen ist. So wird sichergestellt, daß an allen Federbeinen und Stoßdämpfern nach Abschluß des Schaltvorganges die gewünschten Dämpfungskräfte eingestellt sind.

Da die in der C-Stufe zur Erzielung eines möglichst großen Komforts notwendigen Dämpfungskräfte zu einer Verschlechterung des Fahrkomforts bei hohen Geschwindigkeiten führen können, erfolgt bei einer Geschwindigkeit von mehr als 115 km/h eine automatische Umschaltung von der C- in die M-Stufe. Fällt die Geschwindigkeit wieder unter 110 km/h, schaltet die Anlage wieder in die C-Stufe zurück. Der Unterschied von 5 km/h zwischen den Fahrgeschwindigkeiten wurde gewählt, um ein dauerndes hin- und herschalten beim Fahren im Bereich der Umschaltgeschwindigkeit zu vermeiden.

Systemübersicht

Die elektronisch geregelte Fahrwerksdämpfung ist mit Eigendiagnose ausgestattet.

 

Unter Eigendiagnose versteht man die Selbstüberwachung eines elektronischen Systems, in dem Fehler erkannt und als Fehlercode gespeichert werden. Nach der Fehlercodespeicherung leuchtet unabhängig von der gewählten Dämpfungsstufe und der vorher abgelaufenen Eigenüberprüfung die Kontrolleuchte im Wahlschalter ständig auf.

Der an der Kontrolleuchte des Wahlschalters ausgeblinkte Fehlercode gibt Hinweise auf den Fehlerort und die Fehlerursache.

Diagnosemodus ohne Speicherung von Fehlercodes

Damit werden die Fehler der elektronisch geregelten Fahrwerksdämpfung erfaßt, die nicht über den 2-stelligen Fehlercode abgespeichert werden können:

Blockschaltbild der elektronisch geregelten Fahrwerksdämpfung

Schema der elektronisch geregelten Fahrwerksdämpfung

1   Federbeine vorn, links und rechts mit Stellmotoren
2   Steuergerät elektronisch geregelte Fahrwerksdämpfung über Handschuhkasten
3   Wahlschalter mit Kontrolleuchte für Fehleranzeige links neben dem Lenkrad
4   Wegstreckenfrequenzgeber am Getriebe
5   Stoßdämpfer hinten, links und rechts, mit Stellmotoren

Fehlercode-Tabelle

Das Auslesen des Fehlerspeichers erfolgt am ALDL-Stecker im Motorraum durch Kurzschließen der Kontakte "A" und "H". Die Blinkcode-Ausgabe erfolgt am Wahlschalter der elektronischen Fahrwerksregelung.

Fehlercode Informationsgeber Fehlerursache
12 Diagnoseeinleitung kein Fehler
24 Wegstreckenfrequenzgeber

Kein Geschwindigkeitssignal seit Zündung EIN (6 Minuten

82 Wahlschalter Wahlschalter defekt
83 Federbein vorn links angewählte Position wird nicht erreicht
84 Federbein vorn rechts angewählte Position wird nicht erreicht
85 Stoßdämpfer hinten links angewählte Position wird nicht erreicht
86 Stoßdämpfer hinten rechts angewählte Position wird nicht erreicht
87 Federbein vorn links Kurzschluß
88 Federbein vorn rechts Kurzschluß
89 Stoßdämpfer hinten links Kurzschluß
91 Stoßdämpfer hinten rechts Kurzschluß
92 Zu hohe Stromaufnahme am Stellmotor Fehler in der Gesamtstrombilanz, nur zusammen mit Fehlercode 87, 88, 89 oder 91

Eigendiagnose-Prüfanleitung

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
12 Einleitung Diagnose   Zündung EIN  

Fehlerursache, Fehlersuche:

System befindet sich im Diagnosemodus, Fehlercode 12 ist kein Fehler

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
24 Kein Signal vom Wegstrecken-Frequenzgeber Voltmeter

Zündung EIN
Räder drehen
Richtiger Wegstrecken-Frequenzgeber eingebaut:
Stecker Wegstrecken-Frequenzgeber trennen und mit Adapterstecker KM-609 adaptieren.
Voltmeter an Stecker / Kl. 1 und Kl. 3 anschließen
- Zündung EIN
= 11,5 bis 13,5 Volt

Spannungswechsel zwischen 0,5 und 9,5 Volt

Fehlerursache, Fehlersuche:

  1. Kabelunterbrechungen von: Zündschloß / Kl. 15 zum P 14 / Kl. 1 und/oder
    P 14 / Kl. 3 zur Fahrzeugmasse und/oder
    P 14 Kl. 2 zum Steuergerät K 71 / Kl. 21

  2. Wegstrecken-Frequenzgeber defekt

  3. Fahrzeug steht länger als 6 Minuten mit Zündung EIN.

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
82 Wahlschalter S 110 defekt Voltmeter

Zündung EIN

Am Wahlschalter S 110 zwischen Kl. 8 / Kl. 3
Kl. 8 / Kl. 6
Kl. 8 / Kl. 9
pro Klemme ca. 5 Volt

Fehlerursache, Fehlersuche:

  1. Wahlschalter S 110 defekt

  2. Kabelsatzkontakte im Steckergehäuse des Wahlschalters nicht eingerastet.

  3. Kabelunterbrechungen vom Steckergehäuse des Wahlschalters S 110 zum Steuergerät K 71:
    von K 71 / Kl. 4 nach S 110 / Kl. 8
    von K 71 / Kl. 10 nach S 110 / Kl. 9
    von K 71 / Kl. 22 nach S 110 / Kl. 6
    von K 71 / Kl. 9 nach S 110 / Kl. 3.

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
83 Federbein vorn links,
Verstellzeit des Stellmotors M 43 zu lang
Voltmeter

Zündung EIN

An Klemme 1 am Stecker für Stellmotor Federbein M 43 muß folgende Spannung anliegen:
Bei Schalterstellung:
"C" = ca. 5,0 Volt
"M" = 0 Volt
"S" = ca. 2,5 Volt

Fehlerursache, Fehlersuche:

  1. Stellmotor im Federbein M 43 defekt. Federbein vorn links ersetzen.

  2. Zwischen Rückmeldekabel Kl. 1 und Masse Kl. 2 liegen immer ca. 5,0 Volt an: Kabelunterbrechung zum Stellmotor oder Stellmotor defekt.

  3. Zwischen Rückmeldekabel Kl. 1 und Masse Kl. 2 = 0 Volt: Kabelunterbrechung zum Steuergerät K 71.

  4. Kabelunterbrechungen:
    von K 71 / Kl. 2 nach X 31 / Kl. 1, von X 31 / Kl. 1 nach M 43 / Kl. 3,
    von K 71 / Kl. 19 nach X 31 / Kl. 2, von X 31 / Kl. 2 nach M 43 / Kl. 2,
    von K 71 / Kl. 24 nach X 31 / Kl. 3, von X 31 / Kl. 3 nach M 43 / Kl. 1.

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
84 Federbein vorn rechts,
Verstellzeit des Stellmotors M 44 zu lang
Voltmeter

Zündung EIN

An Klemme 1 am Stecker für Stellmotor Federbein M 44 muß folgende Spannung anliegen:
Bei Schalterstellung:
"C" = ca. 5,0 Volt
"M" = 0 Volt
"S" = ca. 2,5 Volt

Fehlerursache, Fehlersuche:

  1. Stellmotor im Federbein M 44 defekt. Federbein vorn rechts ersetzen.

  2. Zwischen Rückmeldekabel Kl. 1 und Masse Kl. 2 liegen immer ca. 5,0 Volt an: Kabelunterbrechung zum Stellmotor oder Stellmotor defekt.

  3. Zwischen Rückmeldekabel Kl. 1 und Masse Kl. 2 = 0 Volt: Kabelunterbrechung zum Steuergerät K 71.

  4. Kabelunterbrechungen:
    von K 71 / Kl. 15 nach X 31 / Kl. 4, von X 31 / Kl. 4 nach M 44 / Kl. 3,
    von K 71 / Kl. 7 nach X 31 / Kl. 5, von X 31 / Kl. 5 nach M 44 / Kl. 2,
    von K 71 / Kl. 12 nach X 31 / Kl. 6, von X 31 / Kl. 6 nach M 44 / Kl. 1.

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
85 Stoßdämpfer hinten links,
Verstellzeit des Stellmotors M 45 zu lang
Voltmeter

Zündung EIN

An Klemme 1 am Stecker für Stellmotor Stoßdämpfer M 45 muß folgende Spannung anliegen:
Bei Schalterstellung:
"C" = ca. 5,0 Volt
"M" = 0 Volt
"S" = ca. 2,5 Volt

Fehlerursache, Fehlersuche:

  1. Stellmotor im Stoßdämpfer M 45 defekt. Stoßdämpfer hinten links ersetzen.

  2. Zwischen Rückmeldekabel Kl. 1 und Masse Kl. 2 liegen immer ca. 5,0 Volt an: Kabelunterbrechung zum Stellmotor oder Stellmotor defekt.

  3. Zwischen Rückmeldekabel Kl. 1 und Masse Kl. 2 = 0 Volt: Kabelunterbrechung zum Steuergerät K 71.

  4. Kabelunterbrechungen:
    von K 71 / Kl. 3 nach X 6B / Kl. 1, von X 6B / Kl. 1 nach M 45 / Kl. 3,
    von K 71 / Kl. 20 nach X 6B / Kl. 2, von X 6B / Kl. 2 nach M 45 / Kl. 2,
    von K 71 / Kl. 25 nach X 6B / Kl. 3, von X 6B / Kl. 3 nach M 45 / Kl. 1.

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
86 Stoßdämpfer hinten rechts,
Verstellzeit des Stellmotors M 46 zu lang
Voltmeter

Zündung EIN

An Klemme 1 am Stecker für Stellmotor Stoßdämpfer M 46 muß folgende Spannung anliegen:
Bei Schalterstellung:
"C" = ca. 5,0 Volt
"M" = 0 Volt
"S" = ca. 2,5 Volt

Fehlerursache, Fehlersuche:

  1. Stellmotor im Stoßdämpfer M 46 defekt. Stoßdämpfer hinten rechts ersetzen.

  2. Zwischen Rückmeldekabel Kl. 1 und Masse Kl. 2 liegen immer ca. 5,0 Volt an: Kabelunterbrechung zum Stellmotor oder Stellmotor defekt.

  3. Zwischen Rückmeldekabel Kl. 1 und Masse Kl. 2 = 0 Volt: Kabelunterbrechung zum Steuergerät K 71.

  4. Kabelunterbrechungen:
    von K 71 / Kl. 18 nach X 6B / Kl. 4, von X 6B / Kl. 4 nach M 46 / Kl. 3,
    von K 71 / Kl. 8 nach X 6B / Kl. 5, von X 6B / Kl. 5 nach M 46 / Kl. 2,
    von K 71 / Kl. 13 nach X 6B / Kl. 6, von X 6B / Kl. 6 nach M 46 / Kl. 1.

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
87 Federbein vorn links,
Kurzschluß zum Stellmotor M 43
Voltmeter

Zündung EIN

Während des Schaltvorganges müssen am M 43 zwischen Kl. 1 / Kl 2 11,5 bis 13,5 Volt anliegen.

Fehlerursache, Fehlersuche:

  1. Stellmotor im Federbein M 43 defekt. Federbein vorn links ersetzen.

  2. Kabelunterbrechung:
    von K 71 / Kl. 2 nach X 31 / Kl. 1, von X 31 / Kl. 1 nach M 43 / Kl. 3,
    von K 71 / Kl. 19 nach X 31 / Kl. 2, von X 31 / Kl. 2 nach M 43 / Kl. 2.

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
88 Federbein vorn rechts,
Kurzschluß zum Stellmotor M 44
Voltmeter

Zündung EIN

Während des Schaltvorganges müssen am M 44 zwischen Kl. 1 / Kl 2 11,5 bis 13,5 Volt anliegen.

Fehlerursache, Fehlersuche:

  1. Stellmotor im Federbein M 44 defekt. Federbein vorn links ersetzen.

  2. Kabelunterbrechung:
    von K 71 / Kl. 15 nach X 31 / Kl. 4, von X 31 / Kl. 4 nach M 44 / Kl. 3,
    von K 71 / Kl. 7 nach X 31 / Kl. 5, von X 31 / Kl. 5 nach M 44 / Kl. 2.

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
89 Stoßdämpfer hinten links,
Kurzschluß zum Stellmotor M 45
Voltmeter

Zündung EIN

Während des Schaltvorganges müssen am M 45 zwischen Kl. 1 / Kl 2 11,5 bis 13,5 Volt anliegen.

Fehlerursache, Fehlersuche:

  1. Stellmotor im Stoßdämpfer M 45 defekt. Stoßdämpfer hinten links ersetzen.

  2. Kabelunterbrechung:
    von K 71 / Kl. 3 nach X 6B / Kl. 1, von X 6B / Kl. 1 nach M 45 / Kl. 3,
    von K 71 / Kl. 20 nach X 6B / Kl. 2, von X 6B / Kl. 2 nach M 45 / Kl. 2.

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
91 Stoßdämpfer hinten rechts,
Kurzschluß zum Stellmotor M 46
Voltmeter

Zündung EIN

Während des Schaltvorganges müssen am M 46 zwischen Kl. 1 / Kl 2 11,5 bis 13,5 Volt anliegen.

Fehlerursache, Fehlersuche:

  1. Stellmotor im Stoßdämpfer M 46 defekt. Stoßdämpfer hinten rechts ersetzen.

  2. Kabelunterbrechung:
    von K 71 / Kl. 16 nach X 6B / Kl. 4, von X 6B / Kl. 4 nach M 46 / Kl. 3,
    von K 71 / Kl. 8 nach X 6B / Kl. 5, von X 6B / Kl. 5 nach M 46 / Kl. 2.

 

Fehlercode Fehlercode-Erklärung Prüfgerät Hinweise Sollwerte
92 Fehler in der Gesamtstrombilanz der Stellmotoren M 43, M 44, M 45 und M 46 Voltmeter

Zündung EIN

Zwischen den Klemmen 1 und 2 an den Stellmotoren M 43, M 44, M 45 und M 46 müssen beim Schaltvorgang 11,5 bis 13,5 Volt anliegen.

Fehlerursache, Fehlersuche:

Dieser Fehler wird immer in Verbindung mit den Fehlercodes 87, 88, 89 und 91 ausgeblinkt. Deshalb gleiche Fehlerursache und Fehlersuche wie bei den genannten Prüfschritten.

Steckerbelegung des Steuergeräte-Steckers (25-polig)

Klemme Funktion  
1 Spannungsversorgung - Steuergerät
2 Spannungsversorgung - Stellmotor, Federbein vorne links
3 Spannungsversorgung Stellmotor, Stoßdämpfer hinten links
4 Masse Wahlschalter
5 nicht belegt
6 Prüfleitung Diode für Fehlercode
7 Masse-Stellmotor, Federbein vorne rechts
8 nicht belegt
9 Ansteuerung Dämpfungsstufe "C"
10 Ansteuerung Dämpfungsstufe "S"
11 Reizleitung, elektronisch geregelte Fahrwerkdämpfung Kl. 4, Diagnosestecker
12 Rückmeldung an Steuergerät vom Federbein vorne rechts
13 Rückmeldung an Steuergerät vom Stoßdämpfer hinten rechts
14 Masse - Steuergerät
15 Spannungsversorgung - Stellmotor, Federbein vorne rechts
16 Spannungsversorgung - Stellmotor, Stoßdämpfer hinten rechts
17 nicht belegt
18 nicht belegt
19 Masse - Stellmotor Federbein vorne links
20 Masse - Stellmotor Stoßdämpfer hinten links
21 Ansteuerung vom Wegstreckenfrequenzgeber
22 Ansteuerung Dämpfungsstufe "M"
23 nicht belegt
24 Rückmeldung an Steuergerät vom Federbein vorne links
25 Rückmeldung an Steuergerät vom Stoßdämpfer hinten links

Steckerbelegung am Stecker für Wahlschalter

Klemme Funktion  
1 Spannung ( + ) vom Steuergerät
2 Masse für Kontrolleuchte
3 Ansteuerung Dämpfungsstufe "C"
4 Klemme 58 K, über Strompfad 315 zur Sicherung F 21
5 nicht belegt
6 Ansteuerung Dämpfungsstufe "M"
7 Prüfleitung für Fehlercode
8 Masse
9 Ansteuerung Dämpfungsstufe "S"

Steckerbelegung am Stecker für Federbein / Stoßdämpfer - Stellmotor

Klemme Funktion  
1 braun/gelb = Rückmeldung des Stellmotors an Steuergerät
2 braun/rot = Masse des Stellmotors
3 schwarz/rot = Spannungsversorgung des Stellmotors

Steckerbelegung am Kabelsatzstecker zum Federbein

Klemme Funktion  
1 Rückmeldung des Stellmotors am Federbein
2 Spannungsversorgung des Stellmotors
3 Masse des Stellmotors

Steckerbelegung am Stecker Kabelsatz zu Stoßdämpfer

Klemme Funktion  
1 Rückmeldung des Stellmotors, Stoßdämpfer hinten rechts
2 Spannungsversorgung des Stellmotors, Stoßdämpfer hinten rechts
3 Spannungsversorgung des Stellmotors, Stoßdämpfer hinten links
4 Rückmeldung des Stellmotors, Stoßdämpfer hinten links
5 Masse - Stellmotor, Stoßdämpfer hinten rechts
6 nicht belegt
7 nicht belegt
8 Masse - Stellmotor, Stoßdämpfer hinten links

Stromlaufplan elektronisch geregelte Fahrwerkdämpfung

Klemme Funktion  
A Strompfad zum Wegstrecken-Frequenzgeber
F 13 Sicherung 20 A
F 21 Sicherung 10 A
K 71 Steuergerät
M 43 Federbein-Stellmotor, links
M 44 Federbein-Stellmotor, rechts
M 45 Stoßdämpfer-Stellmotor, links
M 46 Stoßdämpfer-Stellmotor, rechts
O Strompfadbelegung Omega-A
S Strompfadbelegung Senator-B
S 110 Wahlschalter
X 13 Diagnosestecker (ALDL) Stecker mit Reizleitung "H"
X 6B Kabelsatzstecker für Stoßdämpfer-Stellmotoren
X 31 Kabelsatzstecker für Federbein-Stellmotoren