LCD-Armaturenbrett
im Senator A2 / Monza A2

Das LCD-Armaturenbrett haben ab Februar 1984 alle Senator CD und Monza GS/E serienmäßig erhalten. Ursprünglich war es für die anderen Senator/Monza-Modelle nicht zur Nachrüstung vorgesehen, war aber ab Sommer 1984 auf Sonderwunsch gegen Aufpreis auch für die anderen Senator- / Monza-Modelle mit Benzinmotor erhältlich. Aktiv angeboten wurde es jedoch seitens Opel nicht, so daß dieses Detail in der offiziellen Aufpreisliste nicht aufgetaucht ist. Seinerzeit soll es für einen Aufpreis von ca. DM 500,-- zu haben gewesen sein. Für die Diesel-Modelle war das LCD-Armaturenbrett nie erhältlich.

Opel war der erste deutsche Automobilhersteller, der eine komplette LCD-Instrumentierung angeboten hat. Das LCD-Armaturenbrett ist eine Kombination aus digitalen und quasi-analogen Anzeigen. Die Digitalanzeige gibt die Meßwerte direkt in Ziffern wieder. Bei der quasi-analogen Anzeige erfolgen die Angaben über die bewegte Grafik, die aus verschiedenen Segmenten besteht. Durch die Zu- und Abnahme der Segmente wird die Tendenz erkennbar.

Im Gegensatz zu den Leuchtdioden-LED-Anzeigen (LED = Light Emitting Diode) die aktiv selbstleuchtend sind, bewirken die passiven Flüssigkristallanzeigen (LCD = Liquid Crystal Display) eine Modulation von Fremdlicht.

Beim Anlegen einer Spannung ändert sich die Kristallorientierung in der Flüssigkristall-Drehzelle so, daß das jeweilige Segment sichtbar wird. Wie bei allen anderen Anzeigetechniken ist die LCD-Anzeigezelle selbst nur ein Teil des elektronischen Gesamtsystems.

Zum Ansteuern einer 7-Segment-LCD-Anzeige werden eine Vielzahl elektronischer Bauelemente - Speicher, Decodierer, Treiber - in Form von IC-s (IC = Integrated Circuit = Integrierter Schaltkreis) eingesetzt.

  Bedeutung Bild

A
B
C
D
E
F

codierte Signale
Zwischenspeicher
Decodierer
Treiber
Anzeigesegment
eine Zuleitung pro Segment

Funktionsbeschreibung

Das LCD-ELECTRONICS-Instrument besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse-Zusammenbau mit den eingebauten elektronischen Bauelementen, der angeknüpften, flexiblen Leiterplatte sowie den Kontroll- und Instrumentenleuchten. Über die flexible Leiterplatte an der Gehäuserückseite werden die Kontrolleuchten kontaktiert. Sie enthält keine Bauteile.

Im Instrumentengehäuse sind die elektronischen Bauteile - Elektronikplatine, Treiberplatinen mit LCD-Modulen und der elektromechanische Wegstreckenzähler - untergebracht. Im Blockschaltbild sind die verschiedenen Anzeigebereiche dargestellt.

Die von den bekannten Geberelementen angebotenen Informationen oder Signale werden, damit sie im Mikroprozessor verarbeitet werden können, im Elektronikbauteil 6 nachgebildet oder in den Bauteilen 8, 9 und 10 aufbereitet. Zur Stabilisierung der Elektronik-Spannungsversorgung dienen die Netzteile 3 und 5. Über die Schaltereinheit 12 wird der Prozessor 14 für 4- oder 6-Zylinder sowie für Kilometer- oder Meilenanzeige codiert.

Der Mikroprozessor 13 verarbeitet die eingehenden Signale nach vorgegebenem Programm und steuert über die LCD-Treiber 14 die verschiedenen Segmente der LCD-Displays 15, 16, 17, 18, 19 und 20 an.

Die Ansteuerung des Schrittmotors 4 für die Wegstreckenanzeige erfolgt direkt vom Mikroprozessor. Je nach Anzeigentyp erfolgt die Darstellung des Meßwertes quasi-analog oder digital.

Die Schaltung und die Helligkeitsregelung der Instrumentenleuchten 2 erfolgt über die Regeleinheit 1.

Blockschaltbild

Bauteil Bedeutung
A Instrumentenbeleuchtung, 58a
B Instrumentenbeleuchtung, 58d
C Zündung EIN, Klemme 15
D Tankmeßgerät
E Motortemperatur
F Öldruck
G Spannung Lichtmaschine
H Klemme 1 oder W
J Wegimpuls
K Öldruckschalter
L Blinker, links
M Blinker, rechts
1 Regeleinheit für 2
2 Instrumentenleuchten
3 Netzteil 5 Volt
4 Schrittmotor Wegstrecke
5 Netzteil 10 Volt
6 Signalnachbildung für D, E, F und G
7 Analog-Digitalwandler
8 Signalaufbereitung für H
9 Signalaufbereitung für J
10 Signalaufbereitung für K
11 Blinker- und Warnblinkkontrolleuchten
12 Schalteinheiten für Kilometer- und Meilen-Codierung
13 Mikroprozessor
14 LCD-Treiber
15 Drehzahlmesser
16 Tachometer
17 Kraftstoffanzeige
18 Temperaturanzeige
19 Spannungsanzeige
20 Öldruckanzeige
21 Wegstreckenmesser

Schaltplan

S2 Schalter - Licht ZSB
S2.2 Regelschalter Instrument
S11 Kontrollschalter - Bremsflüssigkeit
S12 Kontrollschalter - Licht
S13 Schalter - Feststellbremse
S14 Schalter - Öldruck
P4 Geber - Kraftstoffvorrat
P5 Geber - Temperatur
P10 Geber - Öldruck
P14 Geber - Wegstrecke
U6 LCD-Instrument ZSB
U6.1 Ladekontrolleuchte
U6.2 Voltmeter
U6.3 Kraftstoffanzeige
U6.4 Kontrolleuchte - Öldruck
U6.5 Öldruckmesser
U6.6 Temperaturanzeige
U6.7 Kontrolleuchte - Licht
U6.8 Tachometer
U6.9 Kontrolleuchte - Fernlicht
U6.10 Kontrolleuchte - Blinker links
U6.11 Kontrolleuchte - Blinker rechts
U6.12 Kontrolleuchte - Bremsflüssigkeit
U6.13 Kontrolleuchte - Feststellbremse
U6.14 Drehzahlmesser
U6.15 Kontrolleuchte - Anhänger
U6.16 Kontrolleuchte - Kupplung
U6.17 Kontrolleuchte - Warnblinkanlage
U6.18 Kontrolleuchte - ABS
U6.19 Kontrolleuchte - Gurt (nur Saudi-Arabien)
U6.20 Umschalter 4/6 Zylinder
U6.21 Relais - Leuchten, Display
U6.22 Leuchten - Display
U6.23 Leuchte - Tachometer
U6.24 Umschalter Meilen/km (nur Instrument Meilen)
X8 Stecker - LCD Instrument, 26-polig
X9 Stecker - LCD Instrument, 16-polig

Klemmenbelegung 26-poliger Fahrzeugstecker X8

PIN Anschluß Bild 26-poliger Stecker X8
1 Generator G2 / Kl. D+

2 nicht belegt
3 Regelschalter-Instrument S2.2 / Kl.58a, Lichtschalter S52 / Kl.58
4 Geber-Kraftstoffvorrat P4
5 Sicherung F8 - 30A, Zündschloß S1 / Kl. 15
6 nicht belegt
7 Zündspule L2 / Kl.1
8 Flexible Leiterplatte Anschluß am 16-poligen Stecker X9 / PIN 2
9 Masse
10 Masse
11 nicht belegt
12 Geber Öldruck P10
13 nicht belegt
14 nicht belegt
15 Sicherung F8 - 30A
16 Sicherung F3 - 10A, Lichtschalter S52 / Kl.58k
17 Geber Temperatur P5
18 Kontrollschalter-Bremsflüssigkeit S11
19 Blinkleuchte, links H14
20 nicht belegt
21 Geber-Wegstrecke P14
22 Schalter-Öldruck S14
23 - 26 nicht belegt

Klemmenbelegung 16-poliger Fahrzeugstecker X9

PIN Anschluß Bild 16-poliger Stecker X9
1 Blinkleuchte, rechts H12

2 Flexible Leiterplatte, Anschluß am 26-poligen Stecker X8 / PIN 8
3 Schalter-Feststellbremse S13
4 Kontrollschalter-Bremsflüssigkeit S11
5 Kontrollschalter-Kupplung S12
6 Steuergerät ABS K50 / Kl. 29
7 nicht belegt
8 Warnsummer-Sicherheitskontrolle H27 / Kl.2
9 Sicherung F8 - 30A, Zündschloß S1 / Kl.56
10 nicht belegt
11 nicht belegt
12 Blinkgeber (Anhänger) K10
13 Lichtschalter S2.1 / Kl.56
14 Schalter-Fernlicht und Abblendlicht S5.2 / Kl. 56a
15 Masse
16 Blinkleuchte, links H14

Nach Einschalten der Zündung läuft automatisch ein "Check-Mode" ab, bei dem innerhalb 5 Sekunden alle Segmente der verschiedenen Anzeigebereiche (Display) angesteuert werden. Die Segmente der quasi-analogen Displays steigen dabei von der Minimum-Anzeige in ca. 2 Sekunden auf die Maximal-Anzeige und verweilen dort für ca. 3 Sekunden.

Die digitale Geschwindigkeitsanzeige zeigt, je nach Codierung des Instruments für ca. 2 Sekunden die in der nachfolgenden Tabelle angegebene Ziffernfolge.

Der automatische Ablauf des Check-Modus läßt auf einen Blick erkennen, ob die Displays (mit allen Segmenten) angesteuert werden. Bei Fehlverhalten kann auf eine Störung geschlossen werden. Fällt beispielsweise ein Segment eines Displays aus, so ist der Defekt in der Elektronik zu suchen - das Instrumentengehäuse muß komplett ausgetauscht werden.

Fahrzeug Motor Check-Modus
2 Sekunden
Check-Modus
3 Sekunden
nach Check-Modus
Senator / Monza 4-Zylinder 124 288 0
Senator / Monza 6-Zylinder 126 288 0

 

 


Die Segmente der verschiedenen Displays, Kontrolleuchten ect. bleiben eingeschaltet und vollzählig bis zum Ende des Check-Modus. Der Check-Modus wird aber, bei Erkennen des ersten Zündimpulses, spätestens jedoch, wenn die Motordrehzahl den Wert des Schaltpunktes von Segment 1 erreicht hat, unterbrochen.

Nach Ablauf des Check-Modus wird aktuell angezeigt: Tankinhalt, Motortemperatur und Batteriespannung.

A Öldruck
B Batteriespannung
C Temperatur
D Tank
E Kontrolleuchten
F Tachometer
G Wegstreckenzähler
H Rückstellknopf für Tageswegstrecke, bei Meilenausführung zusätzlich Umschalter km / mph
J Drehzahlmesser

Anzeigen-Beschreibung

Tachometer, Wegstreckenzähler

Die Anzeige erfolgt digital von 7 bis 250 km/h bzw. 4 bis 160 mph.

Bei der metrischen Version wird die Geschwindigkeit in km/h angezeigt. In der Meilen-Version erfolgt die Anzeige in mph oder umschaltbar in km/h. Die Umschaltung erfolgt durch Drehen des Tageskilometer-Rückstellknopfes.

Von 7 bis 59 km/h erfolgt die Anzeige in 1-km/h-Schritten. Ab 60 km/h bis 254 km/h erfolgt die Anzeige in 2-km/h-Schritten. Bei Meilen-Version erfolgt die Anzeige in 1-mile-Schritten.

Bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h bzw. 4 mph wird 0 km/h bzw. 0 mph angezeigt.

Der 6-stellige, elektromechanische Wegstreckenzähler gibt die Wegstrecke je nach Ausführung in Kilometern oder Meilen an. Der Tageskilometerzähler ist 4-stellig.

A Tachometer, Anzeige bei Check-Modus

B Wegstreckenzähler
C Tageswegstrecke
D Rückstellknopf für C, bei Meilenausführung zusätzliche Umschaltfunktion km/mph; links: km - rechts: mph
E 100m-Rolle

Drehzahlmesser

Die Motordrehzahl wird in Form einer stilisierten Leistungskurve im Bereich 0 bis 7000 Umdrehungen pro Minute dargestellt.

Bei Fahrzeugen ohne automatische Drehzahlbegrenzung beginnen alle eingeschalteten Segmente im ca. 1-Sekunden-Takt zu blinken, sobald das erste rote Segment des Warnfeldes erreicht wird.

Zahlen 1 bis 34 = Segmente

Meßwerttabelle Drehzahlmesser
Segment Drehzahl U/min Schaltpunkt U/min Segment-Farbe
1 0 - 600 450 gelb
2 600 - 800 650
3 800 - 1000 850
4 1000 - 1200 1050
5 1200 - 1400 1250
6 1400 - 1600 1450
: : :
28 5800 - 6000 5850
29 6000 - 6200 6050
30 6200 - 6400 6250 orange
31 6400 - 6600 6450 rot
32 6600 - 6800 6650
33 6800 - 7000 6850
34 6300 - 7000 6250

Öldruckanzeige

Die Anzeige erfolgt mit 5 gelben Segmenten, kontinuierlich von links ansteigend. Wenn sinkender Öldruck den Schaltpunkt des Öldruckschalters erreicht hat, erfolgt Warnung durch Blinken des roten Symbolfeldes. Bei stehendem Motor nur statische Warnung ohne Blinken. Das Symbolfeld erfüllt gleichzeitig auch die Funktion der Öldruckkontrolleuchte.

1 bis 5 = Segmente
A = Symbolfeld, rot

Meßwerttabelle Öldruck
Segment OHM bei 13,5 V Volt Öldruck kPa
1 16 - 24 1,2 - 1,7 0
2 38 - 56 2,3 - 3,0 100
3 64 - 96 3,2 - 4,2 200
4 91 - 137 4,0 - 4,9 300
5 118 - 178 4,5 - 5,4 400

Batteriespannungsanzeige

Die Anzeige erfolgt mit 6 gelben Segmenten kontinuierlich von links ansteigend. Zusätzliche Zahlenangaben von 9, 12 und 15 Volt.

Bei Erreichen von Spannungen größer 15 Volt und kleiner 9 Volt erfolgt bei laufendem Motor Warnung durch Blinken des roten Symbolfeldes. Bei stehendem Motor nur statische Warnung ohne Blinken. Das Symbolfeld erfüllt gleichzeitig auch die Funktion der Ladekontrolleuchte.

1 bis 6 = Segmente
A = Symbolfeld, rot
B = Farbbalken, rot
C = Farbbalken, orange

Meßwerttabelle Batteriespannung
Segment Volt +/- 0,5

1
2
3
4
5
6

8
9
10
12,7
14
15

Temperaturanzeige

Die Anzeige erfolgt von unten ansteigend (Bandanzeige) mit 6 Segmenten. Bei Ansteuerung aller Segmente wird Kühlmittelüberhitzung angezeigt. Zusätzlich erfolgt Warnung durch Blinken des roten Symbolfeldes.

1 - 6 = Segmente
A = Symbolfeld, rot
B = Farbbalken, blau
C = Farbbalken, rot

Meßwerttabelle Temperaturanzeige
Segment Ohm bei 13,5 Volt Volt Temperatur °C
1 226 - 340 7,7 - 9,0 50
2 123 - 185 6,7 - 8,3 70,5
3 92 - 138 6,0 - 7,7 80
4 53 - 80 4,8 - 6,5 100
5 42 - 62 4,2 - 5,9 110
6 32 - 48 3,6 - 5,2 120

Kraftstoffanzeige

Die Anzeige erfolgt von unten ansteigend mit 12 Segmenten. Sobald nur noch ein Segment angesteuert wird (Tankfüllung im Reservebereich), erfolgt Warnung durch Blinken des roten Tanksymbolfeldes. Bei "Zündung EIN" wird nach Ablauf des Check-Modus sofort der aktuelle Wert der Tankfüllung angezeigt.

1 - 12 = Segmente
A = Symbolfeld, rot

Meßwerttabelle Kraftstoffanzeige
Segment Ohm bei 13,5 Volt Volt Tankfüllung
1 218 - 283 7,7 - 8,9 1 / 4
2 183 - 237 7,4 - 8,6
3 148 - 192 7,0 - 8,3
4 127 - 164 6,8 - 8,0 1 / 2
5 111 - 145 6,5 - 7,8
6 97 - 127 6,2 - 7,5
7 86 - 111 5,9 - 7,2 3 / 4
8 75 - 97 5,6 - 6,9
9 66 - 86 5,3 - 6,6
10 59 - 76 5,1 - 6,3 4 / 4
11 51 - 66 4,7 - 5,9
12 43 - 55 4,3 - 5,5

Kontrolleuchten

Im unteren Instrumentenbereich sind Kontrolleuchten mit genormten Symbolen angeordnet. Die Glühlampen sind handelsübliche Teile. Die Kontrolleuchten sind länderspezifisch belegt.

lfd. Nr. Kontrolleuchte Symbolfenster Symbol
1 Sicherheitsgurt bernstein schwarz
2 Reserve - -
3 Reserve - -
4 Anhänger grün schwarz
5 Außenbeleuchtung schwarz grün
6 Fernlicht blau gelb
7 Blinker links grün gelb
8 Blinker rechts grün gelb
9 Warnblinker rot gelb
10 Handbremse rot gelb
11 Bremsflüssigkeit rot schwarz
12 Kupplungskontrolle rot schwarz
13 ABS schwarz bernstein
14 Reserve - -

Instrumentenbeleuchtung

Die Instrumentenbeleuchtung wird mit "Zündung EIN" oder der Außenbeleuchtung eingeschaltet.

  1. Bei "Zündung EIN" und "Außenbeleuchtung AUS" hat die Instrumentenbeleuchtung immer volle Intensität.
  2. Bei "Zündung AUS" oder "EIN" und "Außenbeleuchtung EIN" kann die Lichtintensität geregelt werden (30% bis 100%).

Bei reduzierter Lichtintensität wird bei Warnung der Funktionen "Öldruck" und "Kühlmitteltemperatur" auf volle Intensität geschaltet.

Instrumentenanordnung im Fahrzeug

Einbau

Die Anordnung des LCD ELECTRONICS Instrumentes im Fahrzeug erfolgt, bis auf den Wegfall der Tachometerwelle und den Anschluß des speziellen LCD-Kabelsatzes, in gleicher Weise wie beim bisherigen Instrument.

Der LCD-Kabelsatz ist über einen 26-poligen Stecker seitlich an der rechten Gehäuseseite angeschlossen. Das Steckergehäuse ist so ausgebildet, daß es bei Taxen- und Mietfahrzeugen verplombt werden kann.

 

Die flexible Leiterplatte wird über den bekannten 16-poligen Stecker an der linken Gehäuse-Rückseite kontaktiert.

 

Alle Geberelemente sind, bis auf den Wegstrecken-Impulsgeber, die gleichen Bauteile, wie sie für die elektromechanischen Instrumente verwendet werden. Der Wegstrecken-Impulsgeber ist am Getriebe angeschraubt. Er kann bei Taxen- und Mietwagen verplombt werden.

Der Umschalter für 4- oder 6-Zylinder-Motoren befindet sich links oben, an der Instrumentengehäuse-Rückseite. Der Schiebe-Umschalter ist nach Teilausbau des Instrumentes zugänglich.

 

Prüfanleitung

Jeder Prüfung der Instrumenten-Geber muß ein Ablauf des Check-Modus vorangestellt werden, um zu erkennen, ob Störungen am Anzeigesystem des LCD-Instrumentes vorliegen. Fehlt z.B. ein Segment einer LCD-Anzeige, so ist das komplette Instrument auszutauschen. Erst z.B. beim Ausfall eines ganzen Anzeigesystems oder einer Falschanzeige ist eine Prüfung der Geber durchzuführen, um die Fehlerursache abzuklären.

Wird bei einer Überprüfung der Peripherie keine Abweichung von den Sollwerten festgestellt, so liegt die Fehlerursache im LCD-Instrument, es ist zu ersetzen.

Die Überprüfung der Peripherie ist mit einer ausreichend geladenen und in gutem Zustand befindlichen Batterie durchzuführen.

Prüfschritt Prüfgerät Prüfung von Bedienung / Hinweis Prüfwert /
Sollwert
Pol-Nr. am
26-poligen Stecker
mögliche
Fehlerursache
1 Ohmmeter Masseverbindung Zündung AUS > 10 Ohm 9 10 Kabelunterbrechungen:
vom LCD-Stecker X8 / Kl.9 zur Fahrzeugmasse, vom X8 / Kl. 10 zur Fahrzeugmasse
2 Voltmeter Spannungsversorgung für Displaybeleuchtung U6.22 Zündung AUS

Zündung EIN
(Zwei Glühbirnen U6.22 sind rechts und links auf der Platine im LCD-Instrument montiert und können ausgewechselt werden)

 

0 V
 

11,5 V .... 14,5 V
Displaybeleuchtung U6.22 EIN

 

 

5 10 1) Sicherung F8 - 30 A defekt

2) Displaybeleuchtung U6.22 defekt

3) Kabelunterbrechungen:
vom LCD-Stecker X8 / Kl. 5 zur Sicherung F8, von F8 zum Zündschloß S1 / Kl.15, von S1 / Kl.30 zum Anlasser M1 / Kl.30

4) LCD-Instrument U6 Unterbrechung in flex. Leiterplatte

3 Voltmeter Spannungsversorgung für Tachometerbeleuchtung U6.23 Zündung AUS

Zündung EIN
(Glühbirne U6.23 ist in der Mitte auf der Platine im LCD-Instrument montiert und kann ausgewechselt werden)

0 V

 

11,5 V .... 14,5 V
Tachometerbeleuchtung U6.23 EIN

15 10 1) Tachometerbeleuchtung U6.23 defekt
2) Kabelunterbrechung vom LCD-Stecker X8 / Kl.15 zur Sicherung F8
3) LCD-Instrument U6 Unterbrechung in flex. Leiterplatte
4 Voltmeter LCD-Instrumenten-Beleuchtung U6.22 Zündung EIN,
Fahrlicht EIN,
Ansteuerung des Relais U6.21 im LCD für Instrumentenbeleuchtung U6.22
10,5 V .... 14,5 V,
Kontrolleuchte U6.7 grün EIN
16 10 1) Sicherung F3 - 10A defekt
2) Kabelunterbrechung vom  LCD-Stecker X8 / Kl.16 zur Sicherung F3
3) LCD-Instr. U6 Unterbrechung in flex. Leiterplatte
5 Voltmeter Regelbare LCD-Instrumentenbeleuchtung U6.22 durch Regler S2.2 Zündung EIN,
Standlicht EIN;
Regler S2.2 für LCD-Instrumentenbeleuchtung U6.22 betätigen
5 V .... 13,5 V,
LCD-Instrumenten-beleuchtung muß abdunkeln
3 10 1) Regelschalter-Instrumentenbeleuchtung S2.2 defekt
2) Kabelunterbrechungen vom LCD-Stecker X8 / Kl. 3 zum Regler S2.2 oder vom S2.2 zur Sicherung F3
3) LCD-Instrument U6 Unterbrechung in flex. Leiterplatte
6 Voltmeter Geber-Kraftstofftank P4 Zündung EIN,
je nach Tankfüllung
leer
1/4
1/2
3/4
voll


8,0 V .... 8,9 V
7,1 V .... 8,3 V
6,2 V .... 7,5 V
5,3 V .... 6,6 V
4,3 V .... 5,5 V
4 10 1) Geber-Kraftstofftank P4 defekt
2) Kabelunterbrechungen vom LCD-Stecker X8 / Kl.4 zum Geber-Kraftstofftank P4 oder vom P4 zur Fahrzeugmasse
3) LCD-Instrument U6 defekt
7 Voltmeter Kontrolleuchte Warnblinkanlage U6.17 Zündung AUS
Warnblinkanlage EIN
Im Blinkrythmus:
0 V .... 1,1 V
Kontrolleuchten:
Warnblinker, Blinker links, Blinker rechts
EIN
8 10 1) Kontrolleuchten defekt:
Blinker rechts U6.11,
Blinker links U6.10,
Warnblinker U6.17
2) Kabelunterbrechung vom LCD-Stecker X8 / Kl.8 zum LCD-Stecker X9 / Kl. 2
3) Blinkgeber K2 defekt
4) LCD-Instrument U6 Unterbrechung in flex. Leiterplatte
8 Voltmeter Kontrolleuchte Blinker rechts U6.11 Zündung EIN,
Blinker rechts EIN
Im Blinkrythmus:
0 V .... 13,5 V
Kontrolleuchte: Blinker rechts
8 10 1) Kabelunterbrechung vom LCD-Stecker X9 / Kl. 1 zum Warnlichtschalter S52 / Kl.R
2) LCD-Instrument U6 Unterbrechung in flex. Leiterplatte
9 Voltmeter Kontrolleuchte Blinker links U6.10 Zündung EIN,
Blinker links EIN
Im Blinkrythmus:
0 V .... 13,5 V
Kontrolleuchte: Blinker links
19 10 1) Kabelunterbrechung vom LCD-Stecker X8 / Kl. 19 zum Warnlichtschalter S52 / Kl.L
2) LCD-Instrument U6 Unterbrechung in flex. Leiterplatte
10 Voltmeter Geber-Temperatur P5 Zündung EIN,
je nach Temperatur:
kein Segment  > 50°C
1. Segment ca.   50°C
2. Segment ca.   70°C
3. Segment ca.   80°C
4. Segment ca.  100°C
5. Segment ca.  110°C
6. Segment ca.  120°C
 

> 8 V
7,7 V .... 9,1 V
6,7 V .... 8,3 V
6,0 V .... 7,7 V
4,8 V .... 6,5 V
4,2 V .... 5,9 V
3,6 V .... 5,2 V

17 10 1) Prüfwert 10 V +/- 0,1 V und alle Segmente und roter Warnrahmen AUS:
Temperaturgeber P5 oder Kabel vom LCD-Stecker X8 / Kl.17 zum P5 hat Unterbrechung
2) Prüfwert < 3,6 V und alle Segmente EIN und roter Warnrahmen blinkt:
Temperaturgeber P5 oder Kabel vom LCD-Stecker X8 / Kl. 17 zum P5 hat Masseschluß
3) LCD-Instrument U6 defekt
11a Voltmeter Generator G2 (Ladespannung) Zündung EIN,
Ladekontrolleuchte U6.1 = viereckiger roter Rahmen in Spannungsanzeige
1,3 V .... 2,7 V,
Ladekontrolleuchte U6.1 EIN
1 10 1) Prüfwert 1,3 V Ladekontrolleuchte U6.1 EIN: Kabel vom LCD-Stecker X8 / Kl. 1 zum Generator G2 / Kl. D+ hat Masseschluß, Generator G2 hat Masseschluß
2) Prüfwert > 3 V, Ladekontrolleuchte U6.1 AUS: Kabelunterbrechung vom LCD-Stecker X8 / Kl. 1 zum G2 / Kl. D+, Generator G2 defekt (Unterbrechung)
3) LCD-Instrument U6 defekt
11b Voltmeter Generator G2
Ladespannung)
Motor anlassen, ca. 2000 U/min 13,5 V .... 14,5 V
Ladekontrolleuchte U6.1 AUS
1 10 1) Prüfwert < 13,5 V: Keilriemen defekt, Regler defekt, Masseverbindung Generator G2 defekt, schlechte Verbindung von G2 / Kl. B+ zum Anlasser M1 / Kl.30
12 Voltmeter Geber-Öldruck P10 Zündung EIN < 1,3 V 12 10 1) Prüfwert > 5,4 V und alle 5 Segmente EIN: Geber-Öldruck P10 hat Unterbrechung, Kabelunterbrechung vom LCD-Stecker X8 / Kl. 12 zum P10 / Kl.G (Rundstecker)
2) Prüfwert 0 V und alle Segmente AUS: Geber-Öldruck P10 hat Masseschluß, Kabel vom LCD-Stecker X8 / Kl.12 zum P10 / Kl.G hat Masseschluß (Rundstecker)
13 Voltmeter Geber-Öldruck P10 Motor anlassen,
je nach Öldruck:

1. Segment >   30 kPa
2. Segment > 100 kPa
3. Segment > 200 kPa
4. Segment > 300 kPa
5. Segment > 400 kPa

 


1,3 V .... 1,7 V
2,3 V .... 3,1 V
3,2 V .... 4,2 V
3,9 V .... 4,9 V
4,5 V .... 5,4 V

12 10 1) Prüfwert > 5,4 V und alle 5 Segmente EIN: Geber-Öldruck P10 hat Unterbrechung, Kabelunterbrechung vom LCD-Stecker X8 / Kl. 12 zum P10 / Kl.G (Rundstecker)
2) Prüfwert 0 V und alle Segmente AUS: Geber-Öldruck P10 hat Masseschluß, Kabel vom LCD-Stecker X8 / Kl.12 zum P10 / Kl.G hat Masseschluß (Rundstecker)
14 Voltmeter Schalter-Öldruck S14 Zündung EIN
Kontrolleuchte U6.3 = Viereckiger roter Rahmen in Öldruckanzeige
0 V .... 0,3 V
Kontrolleuchte U6.3 EIN
22 10 1) Prüfwert > 3V und Kontrolleuchte U6.3 AUS: Schalter Öldruck S14 hat Unterbrechung. Kabelunterbrechung: vom LCD-Stecker X8 / Kl.22 zum S14 hat Masseschluß.
2) LCD-Instrument U6 defekt.
15 Voltmeter Schalter-Öldruck S14 Motor anlassen 3 V .... 5 V
Kontrolleuchte U6.3 AUS
22 10 1) Prüfwert < 0,3 V, Kontrolleuchte U6.3 blinkt und Öldruck-Anzeige in Ordnung: Schalter-Öldruck S14 hat Masseschluß. Kabel vom LCD-Stecker X8 / Kl.22 zum S14 hat Masseschluß.
2) LCD-Instrument U6 defekt.
16 Voltmeter Kontrollschalter Bremsflüssigkeitsstand S11 Zündung EIN 2 V .... 3 V
Kontrolleuchte U6.12 EIN
18 10 Prüfwert > 0,2 V und Kontrolleuchte U6.12 AUS: Kabelunterbrechung vom LCD-Stecker X9 / Kl. 4 zum LCD-Stecker X8 / Kl.18, Kontrolleuchte U6.12 defekt.
17a Voltmeter Kontrollschalter Bremsflüssigkeitsstand S11 Motor anlassen 10 V .... 14,5 V, Kontrolleuchte U6.12 AUS 18 10 Prüfwert < 0,2 V und Kontrolleuchte U6.12 EIN: Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum
17b Voltmeter Kontrollschalter Bremsflüssigkeitsstand S11 Kontrollschalter Bremsflüssigkeitsstand S11 betätigen, herausnehmen < 0,2 V, Kontrolleuchte U6.12 EIN 18 10 Kontrollschalter S11 defekt
18 Voltmeter Drehzahlmesser-Signal U6.14 von der Zündspule L2 / Kl.1 Motor anlassen, Gaspedal betätigen.
Umschalter U6.20 muß auf Zylinderzahl des Motors eingestellt sein!
9 V ....13 V
Drehzahlmesser U6.14 muß Drehzahl anzeigen
7 10 1) Kabelunterbrechung vom LCD-Stecker X8 / Kl.7 zur Zündspule L2 / Kl.1
2) LCD-Instrument U6 defekt
19 Voltmeter Geber-Wegstrecke P14 Zündung EIN, Antriebsräder langsam drehen Pendelnd zwischen ca. 0,5 V und ca. 5 V 21 10 1) Prüfwert konstant 8,5 V: Kabelunterbrechungen vom LCD-Stecker X8 / Kl.21 zum Geber-Wegstrecke P14 (Kabel: blau-rot),
vom P14 (Kabel: schwarz) zur Sicherung F8 - 30A, vom P14 (Kabel: braun, Masse) zur Fahrzeugmasse.
2) P14 defekt (Antrieb)