Prüfanleitung LE- / LU-Jetronic

 

Für die Prüfung der LE- / LU-Jetronic ist ein spezielles Prüfgerät erforderlich, das KM 566-1 nebst Adapterkabel KM 566-9 sowie das Prüfrelais KM 566-9-1. Ein handelsübliches Multimeter ist zusätzlich erforderlich.

Eine Grundsätzliche Prüfung ist zwar auch nur mit Hilfe eines Multimeters möglich, allerdings sind dann nur statische Prüfungen ohne Funktionsprüfung von Lambda-Regelkreis, Lastsignalen und Integratorspannung möglich.

In der vorliegenden Prüfanleitungen sind die Änderungen der TI-C-54, Baugruppe J-168 vom Mai 1990 berücksichtigt.

1 - 6 Tasten für Simulationen
7 Universal-Steckdose, 63-polig
8 ABS-Steckdose, 37-polig (23 belegt)
9 Voltmeter-Anschlüsse
10 Ohmmeter-Anschlüsse
11 Anschlüsse für Schaltungsverknüpfung
12 Prüfschrittschalter für Spannungsmessungen
13 Prüfschrittschalter für Widerstandsmessungen
14 Prüfschrittschalter ABS
15 Ansteuerschalter ABS
16 Oszilloskop-Anschluß ( - )
17 Schalter ABS
18 Schalter ABS
19 Oszilloskop-Anschluß ( + )
20 Umschalter UNIVERSAL / ABS

Anschluß des Universal-Prüfadapters, des Prüfkabels und des Prüfrelais

Rechte vordere Seitenwandverkleidung ausbauen. Vielfach-Stecker des Kabelsatzes vom Steuergerät abziehen. Dabei Haltefeder am Steuergerät zurückdrücken, Stecker abziehen. Falls erforderlich Steuergerät ausbauen.

Opel-Prüfkabel KM 566-9 mit der Messerleiste am Kabelbaumstecker anschließen.

Den Steuergerätestecker des Prüfkabels nicht an das Steuergerät anschließen.

63-poligen Stecker des Prüfkabels am Opel-Universal-Prüfadapter anschließen.

Keine Gewalt anwenden!!!

Nasen am Stecker mit Aussparungen der Steckdose zueinanderfügen und Stecker mit Aussparungen der Steckdose zueinanderfügen und Stecker durch Drehen des gerändelten Arretierungsringes einführen.

Prüfrelais anschließen

Hierzu wird das Kraftstoffpumpen-Relais K31 vom Kabelstecker getrennt und das Prüfrelais KM 566-9-1 aufgesteckt (richtigen Anschluß beachten; Schaltbild). Prüfrelais auf Schalterstellung "0".

Das Prüfrelais hat drei Schalterstellungen:

0 = Aus
1 = Spannungsversorgung Einspritzanlage ohne Aktivierung der Kraftstoffpumpe
2 = Funktion der Kraftstoffpumpe M21 prüfen

 

Durch die Schalterstellung "1" wird eine Schädigung des Katalysators bei der LU-Jetronic durch häufige Kaltstarts ohne Anspringen (bedingt durch Prüfprogramm) vermieden.

 

Wichtig:

Bei der Überprüfung muß der Ablauf der Prüfschritte genau eingehalten werden. Wird bei einem Prüfschritt der geforderte Sollwert nicht erreicht, muß, bevor in den nächsten Prüfschritt weitergeschaltet wird, erst die Abweichung festgestellt und beseitigt werden.

Wird ohne vorhergehende Fehlerbeseitigung auf den nächsten Prüfschritt weitergeschaltet, sind Schäden am KM 566-1 nicht auszuschließen. Bei der Handhabung von elektrischen Meßgeräten auf richtigen Meßbereich achten. Die im Prüfplan angegebenen Prüfwerte / Sollwerte gelten nur in Verbindung mit dem vorgeschriebenen Prüfadapter.

 

Prüfgeräteanschluß und Schalterbetätigung

Prüfanschluß

1     KM 566-1
2     Prüfkabel KM 566-9
3     Steuergerät LE- / LU-Jetronic
4     Kabelsatz LE- / LU-Jetronic
5     Multimeter oder
6     OPEL-Tester
7     Überbrückungskabel Buchse 1 / Buchse 2

Schalterbetätigung

1.    Schalter "UNIVERSAL / ABS" ausrasten, in Stellung "UNIVERSAL"
2.    Bei Widerstandsmessungen: Drehschalter "V" in Stellung "Pfeil", Drehschalter "OHM" in jeweilige Prüfstellung.
       Drehschalter "OHM" ist ohne Einfluß bei Spannungsmessungen.

Prüfanleitung LE-Jetronic

Diese Prüfung umfaßt die Motoren 20E, 22E, S22E, 25E und 30E.

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

1

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 200 Ohm-Bereich "Pfeil" 13 Masse Steuergerät - (Einspritzventile Y7, 1.Gruppe) Stecker (Beheizung) des Zusatzluftschiebers Y6 abziehen. Steuergerät K15 nicht angeschlossen.

Zündung "AUS"

0 ... 10 Ohm **
(Innenwiderstand des Universal-Prüfadapters)
13 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert "unendlich Ohm":

1) Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.5 zur Einspritzanlagen-Zentralmasse.
2) Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.13 zur Einspritzanlagen-Zentralmasse.

Meßwert > 10 Ohm:

Übergangswiderstand am Kabelbaum, Fahrzeugmasse.
 

** genauen Meßwert notieren, wird in Prüfschritt 3 bzw. 4 benötigt.

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

2*

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 200 Ohm-Bereich "Pfeil" 14 Masse Steuergerät - (Einspritzventile Y7, 2.Gruppe) Zündung "AUS" 0 ... 10 Ohm **
(Innenwiderstand des Universal-Prüfadapters)
25 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert "unendlich Ohm":

Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.25 zur Einspritzanlagen-Zentralmasse.
 

*   nur Sechszylindermotoren

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

3

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 200 Ohm-Bereich "Pfeil" 16 Widerstand der Einspritzventile Y7, 1.Gruppe bei 4-Zylinder (4 Einspritzventile)

bei 6-Zylinder (3 Einspritzventile)

Zündung "AUS" 3,75 ... 4,25 Ohm + Meßwert aus Prüfschritt 1

 

5,00 ... 5,67 Ohm + Meßwert aus Prüfschritt 1

12 9
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > Sollwert:

1) Einspritzventile Y7 haben Unterbrechung!
    Alle Kabelstecker an den Einspritzventilen Y7 abziehen. Stecker einzeln aufstecken und Widerstand über Universal-Prüfadapter
    messen. Sollwert: 15,0 ... 17,0 Ohm ( + Meßwert aus Prüfschritt 1 )

2) Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.12 zu den Einspritzventilen Y7,
    Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.9 zu den Einspritzventilen Y7.

3) bei Motoraussetzern Steckzungen in den Einspritzventilsteckern überprüfen.

Widerstand pro Einspritzventil Y7: 16 +/- 1 Ohm (temperaturabhängig, Messung ohne Universal-Prüfadapter).

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

4*

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 200 Ohm-Bereich "Pfeil" 17 Widerstand der Einspritzventile Y7, 2.Gruppe (3 Einspritzventile) Zündung "AUS" 5,00 ... 5,67 Ohm + Meßwert aus Prüfschritt 1 24 9
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > Sollwert:

1) Einspritzventile Y7 haben Unterbrechung!
    Alle Kabelstecker an den Einspritzventilen Y7 abziehen. Stecker einzeln aufstecken und Widerstand über Universal-Prüfadapter
    messen. Sollwert: 15,0 ... 17,0 Ohm ( + Meßwert aus Prüfschritt 1 )

2) Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.24 zu den Einspritzventilen Y7,
    Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.9 zu den Einspritzventilen Y7.

3) bei Motoraussetzern Steckzungen in den Einspritzventilsteckern überprüfen.

Widerstand pro Einspritzventil Y7: 16 +/- 1 Ohm (temperaturabhängig, Messung ohne Universal-Prüfadapter).

 

* nur Sechszylinder-Motoren

Prüfschritt Prüfung des Kaltstartventils und des Thermozeitschalters: Prüfung bei etwa 20°C Kühlmitteltemperatur

5**


Kaltstartventil abbauen.
Zündung einschalten.
Kabel Kl.50 vom Anlasser M1 abziehen und mit Kl.30 überbrücken (Druckaufbau).
Das Kaltstartventil muß jetzt einen satten Strahl abspritzen (Zeitdauer 1 ... 4 Sekunden, temperaturabhängig).
Der Thermozeitschalter muß nun das Kaltstartventil abschalten.
 
Fehlerursache, Fehlersuche:

Kaltstartventil ohne Funktion:

1) Spannungsprüfung: beim Starten Spannung an Kabel Nr. 29 von Kl.50, Anlasser M1.
2) Masseprüfung: Prüfen der Leitung 30 zum Thermozeitschalter.

Thermozeitschalter ohne Funktion:

Schaltpunkte des Thermozeitschalters prüfen, Schalter öffnet bei einer Kühlmitteltemperatur > 35°C. Elektrische Beheizung während des Startens > 8 Sekunden.

 

** nur Motor 20E

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

6

---

--- --- Kraftstoffpumpe M21 Steuergerät anschließen, Schalter des Prüfrelais auf "2" stellen. Prüfrelais am Stecker Kraftstoffpumpenrelais K31 anschließen.

---

--- ---
Zündung "EIN" Kraftstoffpumpe M21 muß laufen
Fehlerursache, Fehlersuche:

Pumpe läuft nicht:

1) Prüfung der Sicherung, F16 20A (Kraftstoffpumpe M21).
2) Spannung an Kraftstoffpumpe M21 ( 11 ... 12,5 V ) prüfen, liegt keine Spannung an, Kabel von Kraftstoffpumpe M21 zum
    Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87 prüfen.
3) Masseverbindung der Kraftstoffpumpe M21 überprüfen.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

7

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 20 Volt-Bereich "Pfeil" 20 Spannungsversorgung Steuergerät K15 Zündung "EIN"

Schalter des Prüfrelais auf Stellung "1" schalten.
(Pumpe läuft nicht mehr)

11,5 ... 13,5 V

9 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert < 11,5 Volt:

1) Batterie laden
2) Polklemmen überprüfen

Meßwert 0 Volt:

1) Kabelunterbrechungen
    vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.9 zum Stecker Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87b,
    vom Stecker Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.15 zum Zündschloß S1.

3) bei Motoraussetzern Steckzungen in den Einspritzventilsteckern überprüfen.

Widerstand pro Einspritzventil Y7: 16 +/- 1 Ohm (temperaturabhängig, Messung ohne Universal-Prüfadapter).

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

8a

 

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

"Pfeil" 21 Drehzahlerkennung Zündung "EIN"
(alle, außer S22E)
11 ... 13,5 V 1 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 Volt:

1) Spannungsversorgung Zündspule L2 / Kl.15 fehlt.

2) Unterbrechung in Zündspule L2 Primärwicklung.

3) Kabelunterbrechung Zündspule L2 / Kl. 1 zum Steuergerät K15 / Kl.1.

Meßwert < 11 Volt:

Ruhestromabschaltung defekt (Endstufe austauschen).

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

8b

 

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

"Pfeil" 21 Drehzahlerkennung Motor starten. Motor springt nicht an Alle außer S22E:
7 ... 9 Volt

Nur S22E:
3 ... 4 Volt

1 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > 9 Volt (alle außer S22E), Meßwert 0 V (nur S22E):

Fehler im Primärstromkreis der Zündspule
- Hallgeber Y11
- Kabelverbindungen (bei S22E: vom Steuergerät K15 / Kl.1 zum Zündverstellgerät K46 / Kl. 5)
  - Zündschaltgerät
  - Zündverstellgerät K46

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

9*

 

Voltmeter an V-Buchse,
2 Volt-Bereich (DC)**

 

1 1 Lastsignal Motor starten.
Hinweis: Motor springt nicht an
0,09 ... 0,3 V (DC) 6 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 Volt:

1) Masseschluß vom Steuergerät K15 / Kl.6 zum Zündverstellgerät K46 / Kl.15
2) Steuergerät K15 defekt

Hinweis: Kabelunterbrechung vom Steuergerät K15 / Kl.6 zum Zündverstellgerät K46 / Kl.15

 

* nur S22E-Motor    ** DC = Direct Current = Gleichstrom

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

10

 

Ohmmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

2 1 Ansauglufttemperatur Luftmengenmesser P11 Zündung "EIN"
7 ... 8 Volt (20°C)

Wert ist temperaturabhängig

8 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Kabelunterbrechung:
    vom Steuergerät K15 / Kl.9 zum Luftmengenmesser P11 / Kl.9/3
    vom Steuergerät K15 / Kl.8 zum Luftmengenmesser P11 / Kl.8

2) Unterbrechung im Luftmengenmesser P11:
    von Kl.9/3 nach Kl.8 (Sollwert 160 ... 300 Ohm)
    von Kl.8 nach Kl.5/1 (Sollwert 340 .... 450 Ohm)

Meßwert > 8,5 V:

1) Kabelunterbrechung vom Steuergerät K15 / Kl.5 zum Luftmengenmesser P11 / Kl.5/1
2) Unterbrechung im Luftmengenmesser P11 von Kl. 9/3 nach Kl.5/1 (Sollwert 500 ... 760 Ohm)

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

11a

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

3 1 Potentiometer Luftmengenmesser P11

4-Zylinder-Motoren
(6-Zylinder-Motoren)

Zündung "EIN"

Stauklappe nicht ausgelenkt

1,5 ... 1,9 V

(1 ... 1,5 V)

7 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Kabelunterbrechung vom Steuergerät K15 / Kl.7 zum Luftmengenmesser P11 / Kl.7.
2) Unterbrechung im Luftmengenmesser P11 von Kl.7 nach Kl.5/1 (Sollwert: 60 ... 1000 Ohm)

Meßwert > 1,9 V (1,5 V):

1) Stauklappe klemmt

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

11b

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

3 1 Potentiometer Luftmengenmesser P11

4-Zylinder-Motoren
(6-Zylinder-Motoren)

Zündung "EIN"

Stauklappe voll ausgelenkt

7 ... 8 V

(7 ... 8 V)

7 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Unterbrechung im Luftmengenmesser P11 von Kl.7 nach Kl.5/1 (Sollwert: 60 ... 1000 Ohm).

Hinweis: bei Motoraussetzern oder starkem Beschleunigungsruckeln mit Opel-Tester Rauschprüfung vornehmen.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

12a

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

4 1 Leerlaufkontakt, Drosselklappenschalter S44 Zündung "EIN"

Drosselklappe geschlossen

Drosselklappe etwas öffnen

11,5 ... 13,5 V

 

0 ... 0,2 V

2 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Einstellung Drosselklappenschalter S44 prüfen (Einstellung Gaszug prüfen).

2) Kabelunterbrechung:
    vom Steuergerät K15 / Kl.9 zum Drosselklappenschalter S44 / Kl. 9/4.
    vom Steuergerät K15 / Kl.2 zum Drosselklappenschalter S44 / Kl.2.

3) Unterbrechung im Drosselklappenschalter S44 von Kl.18 nach Kl.2 (Sollwert: Drosselklappenschalter S44 geschlossen < 10 OHM)

4) Kabel Kl.9/4 und Kl.3 am Stecker Drosselklappenschalter S44 vertauscht.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

12b

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

4 1 Leerlaufkontakt, Drosselklappenschalter S44 Zündung "EIN"

Drosselklappe etwas öffnen, dann voll öffnen

Drosselklappenschalter muß hörbar klicken

0 ... 0,2 V

2 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Drosselklappenschalter S44 defekt.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

13a

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

5 1 Vollastkontakt, Drosselklappenschalter S44 Zündung "EIN"

Drosselklappe geschlossen

0 ... 0,2 V 3 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > 11,5 V:

1) Drosselklappenschalter S44 defekt.

2) Unterbrechung zwischen Kl.3 und Kl.4/4 oder zwischen Kl.2 und Kl.3.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

13b

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

5 1 Vollastkontakt, Drosselklappenschalter S44 Zündung "EIN"

Drosselklappe voll geöffnet

11,5 ... 13,5 V 3 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Kabelunterbrechung vom Steuergerät K15 / Kl.3 zum Drosselklappenschalter S44 / Kl.3.

2) Unterbrechung im Drosselklappenschalter S44 von Kl.18 nach Kl.3 (Sollwert: Drosselklappenschalter S44 geöffnet < 10 OHM).

3) Kabel Kl.9/4 und Kl.2 am Stecker Drosselklappenschalter S44 vertauscht.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

14

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

7 1 Temperaturfühler, Kühlmittel P12

Hinweis: Fahrzeuge ohne Leerlauffüllungs-regelung (20E, 22E)

Zündung "EIN" bei 20°C:
3,6 ... 3,9 V

bei 80°C:
0,3 ... 0,6 V

10 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > 9 V:

1) Kabelunterbrechung:
    vom Steuergerät K15 / Kl.10 zum Temperaturfühler P12 / Kl.10,
    vom Temperaturfühler P12 / Kl.38 zur Zentralmasse Einspritzanlage.

2) Temperaturfühler P12 defekt (Sollwert: +15°C .... +30°C = 1,45 OHM - 3,3 OHM / +80°C = 280 Ohm - 360 OHM)

Meßwert 0 V:

1) Masseschluß am Steuergerät K15 / Kl.10 oder am Temperaturfühler P12 / Kl.10.

2) Masseschluß im Temperaturfühler P12.

3) Steuergerät K15 defekt.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

14

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

7 1 Temperaturfühler, Kühlmittel P12

Hinweis: Fahrzeuge mit Leerlauffüllungs-regelung (S22E, 25E, 30E)

Zündung "EIN" bei 20°C:
5,2 ... 5,6 V

bei 80°C:
1,18 ... 1,23 V

10 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > 10 V:

1) Kabelunterbrechung:
    vom Steuergerät K15 / Kl.10 zum Temperaturfühler P12 / Kl.10.   

2) Keine Masseverbindung zwischen Temperaturfühler P12 und Thermostatgehäuse.

3) Temperaturfühler P12 defekt.

Meßwert 0 V:

1) Masseschluß am Steuergerät K15 / Kl.10 oder am Temperaturfühler P12 / Kl.10.

2) Masseschluß im Temperaturfühler P12.

3) Steuergerät K15 defekt.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

15

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

8 1 Motorstarterkennung Motor starten

Hinweis: Motor springt nicht an

> 8 V 4 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Kabelunterbrechung vom Steuergerät K15 / Kl.4 zum Anlasser M1 / Kl.50.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

16

Wichtig!

Vor Ausführung des Prüfschrittes 16 Prüfrelais KM 566-9-1 abziehen und Stecker auf Kraftstoffpumpenrelais K31 aufstecken.

Prüfung des Zusatzluftschiebers Y6:

Bedingung: Wassertemperatur etwa 20°C (kalter Motor). Motor starten und laufen lassen. Mehrmaliges Gasgeben zur
                   Leerlaufstabilisierung. Erhöhte Leerlaufdrehzahl.
Prüfung:     Vorlaufschlauch am Zusatzluftschieber Y6 abdrücken. Drehzahl muß merklich abfallen (Zusatzluftschieber Y6 ist voll
                   geöffnet). Stecker am Zusatzluftschieber Y6 aufstecken (Beheizung). Jetzt muß der Zusatzluftschieber Y6 auf
                   Leerlaufdrehzahl abregeln (Zeitspanne entspricht ca. der Warmlaufphase des Motors).

Prüfung der Leerlauffüllungsregelung:

Prüfung und Einstellung siehe Werkstatt-Handbuch Senator/Monza, Seite J-128 bis J-130.

Fehlerursache, Fehlersuche:

Betriebswarmer Motor: erhöhte Leerlaufdrehzahl

1) Kabelunterbrechung:
    vom Stecker Zusatzluftschieber Y6 / Kl.9/2 zum Steuergerät K15 / Kl.9,
    vom Stecker Zusatzluftschieber Y6 / Leitung 26 zur Zentralmasse-Einspritzanlage.
2) Zusatzluftschieber Y6 defekt.

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

17a

 

---

 

--- --- Kraftstoffdruck prüfen Druckmanometer in Vor- und Rücklaufleitung einbauen Vorlauf: 2,5 +/- 0,2 bar
(bei 30E-Motor 3,0 +/- 0,2 bar)
--- ---
Unterdruckschlauch von Druckregler abziehen (Vollastsimulation)
Unterdruckschlauf aufstecken Vorlauf: Druck muß um ca. 0,3 bis 0,5 bar abfallen
Fehlerursache, Fehlersuche:

Druck nur im Vorlauf zu hoch:
a) Druckregler defekt
b) Unterdruckschlauch am Druckregler undicht

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

17b

 

---

 

--- --- Kraftstoffdruck prüfen Motor läuft (Leerlauf)   --- ---
Fahrzeuge mit Flachtank (Schlingertopf) Rücklauf: 0,3 ... 1,5 bar
Fehlerursache, Fehlersuche:

Druck im Vor- und Rücklauf zu hoch:
a) Rücklaufleitung verstopft oder abgeknickt
b) Schlingertopf verstopft

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

18

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

9 1 Spannungsversorgung
Steuergerät K15
Motor läuft > 12 V 9 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Motor läuft nicht:
1) Kabelunterbrechung
    vom Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.30 zur Batterie B+ (Sollwert an Kl.30 gegen Masse 11,5 ... 13,5 V)
    vom Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.31 zur Fahrzeugmasse
    vom Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.50 zum Anlasser M1 / Kl.50
    vom Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.1 zur Zündspule L2 / Kl.1

Motor starten:
Kl.50: > 8 V
Kl.1:   > 8 V
Bei Motorstart muß die Spannung am Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87 und 87b 11,5 ... 13,5 V betragen.

2) Kraftstoffpumpenrelais K31 defekt.

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

19*

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

5 1 Zündgrund-einstellung Motor läuft

Buchse 1 und 2 am Universal-Prüfadapter überbrücken

Bei Kennlinienzündungen:
Unterdruckschlauch am Verteiler abziehen und verschließen

11,5 ... 13,5 V

mit Stroboskoplampe Zündmarkierungen anblitzen

mot OT-Geber (Opel-Tester):

9 ... 11° v.OT

3 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Zündungskorrektur bei Abweichung. (Verteiler entsprechend verdrehen).
Ist eine Einstellung nicht möglich, Zündanlage überprüfen.

* nur für Fahrzeuge mit EZL-H (EZ 10) und EZF-H (EZ 11)

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

20

 

 

 

10 23 Schubabschaltung Drehzahl auf 2500 U/min bringen, dann Simulationstaste "5" am Universal-Prüfadapter drücken Motor läuft, Drehzahl muß merklich abfallen 22 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Voraussetzung: Drosselklappenschalter -einstellung und -funktion überprüft.

Steuergerät K15 defekt.

 

Prüfprogramm LU-Jetronic

Betrifft nur die Motoren C18NV (Rekord) und C30NE (Senator/Monza)

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

1

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 200 Ohm-Bereich "Pfeil" 13 Masse Steuergerät - (Einspritzventile Y7, 1.Gruppe) Stecker (Beheizung) des Zusatzluftschiebers Y6 abziehen. Steuergerät K15 nicht angeschlossen.

Zündung "AUS"

0 ... 10 Ohm **
(Innenwiderstand des Universal-Prüfadapters)
13 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert "unendlich Ohm":

Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.5 zur Einspritzanlagen-Zentralmasse.

Meßwert > 10 Ohm:

Übergangswiderstand am Kabelbaum, Fahrzeugmasse.
 

** genauen Meßwert notieren, wird in Prüfschritt 3 bzw. 4 benötigt.

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

2*

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 200 Ohm-Bereich "Pfeil" 14 Masse Steuergerät - (Einspritzventile Y7, 2.Gruppe) Steuergerät K15 nicht angeschlossen.

Zündung "AUS"

0 ... 10 Ohm **
(Innenwiderstand des Universal-Prüfadapters)
25 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert "unendlich Ohm":

Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.25 zur Einspritzanlagen-Zentralmasse.
 

*   nur Sechszylindermotoren

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

3

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 200 Ohm-Bereich "Pfeil" 16 Widerstand der Einspritzventile Y7, 1.Gruppe bei 4-Zylinder (4 Einspritzventile)

bei 6-Zylinder (3 Einspritzventile)

Zündung "AUS" 3,75 ... 4,26 Ohm + Meßwert aus Prüfschritt 1

 

5,00 ... 5,67 Ohm + Meßwert aus Prüfschritt 1

12 9
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > Sollwert:

1) Einspritzventile Y7 haben Unterbrechung!
    Alle Kabelstecker an den Einspritzventilen Y7 abziehen. Stecker einzeln aufstecken und Widerstand über Universal-Prüfadapter
    messen. Sollwert: 15,0 ... 17,0 Ohm ( + Meßwert aus Prüfschritt 1 )

2) Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.12 zu den Einspritzventilen Y7,
    Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.9 zu den Einspritzventilen Y7.

3) bei Motoraussetzern Steckzungen in den Einspritzventilsteckern überprüfen.

Widerstand pro Einspritzventil Y7: 16 +/- 1 Ohm (temperaturabhängig, Messung ohne Universal-Prüfadapter).

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

4*

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 200 Ohm-Bereich "Pfeil" 17 Widerstand der Einspritzventile Y7, 2.Gruppe (3 Einspritzventile) Zündung "AUS" 5,00 ... 5,67 Ohm + Meßwert aus Prüfschritt 1 24 9
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > Sollwert:

1) Einspritzventile Y7 haben Unterbrechung!
    Alle Kabelstecker an den Einspritzventilen Y7 abziehen. Stecker einzeln aufstecken und Widerstand über Universal-Prüfadapter
    messen. Sollwert: 15,0 ... 17,0 Ohm ( + Meßwert aus Prüfschritt 1 )

2) Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.24 zu den Einspritzventilen Y7,
    Kabelunterbrechung vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.9 zu den Einspritzventilen Y7.

3) bei Motoraussetzern Steckzungen in den Einspritzventilsteckern überprüfen.

Widerstand pro Einspritzventil Y7: 16 +/- 1 Ohm (temperaturabhängig, Messung ohne Universal-Prüfadapter).

 

* nur C30NE

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

5

---

--- --- Kraftstoffpumpe M21 Steuergerät anschließen, Schalter des Prüfrelais auf "2" stellen. Prüfrelais am Stecker Kraftstoffpumpenrelais K31 anschließen.

---

--- ---
Zündung "EIN" Kraftstoffpumpe M21 muß laufen
Fehlerursache, Fehlersuche:

Pumpe läuft nicht:

1) Prüfung der Sicherung, F16 20A (Kraftstoffpumpe M21).
2) Spannung an Kraftstoffpumpe M21 ( 11 ... 12,5 V ) prüfen, liegt keine Spannung an, Kabel von Kraftstoffpumpe M21 zum
    Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87 prüfen.
3) Masseverbindung der Kraftstoffpumpe M21 überprüfen.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

6

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 20 Volt-Bereich "Pfeil" 20 Spannungsversorgung Steuergerät K15 Zündung "EIN"

Schalter des Prüfrelais auf Stellung "2" schalten.
(Pumpe läuft nicht mehr)

11,5 ... 13,5 V

9 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert < 11,5 Volt:

1) Batterie laden
2) Polklemmen überprüfen

Meßwert 0 Volt:

1) Kabelunterbrechungen
    vom Stecker Steuergerät K15 / Kl.9 zum Stecker Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87b,
    vom Stecker Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.15 zum Zündschloß S1.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

7a

 

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

"Pfeil" 21 Drehzahlerkennung Zündung "EIN"
(nur C18NV)
11 ... 13,5 V 1 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 Volt:

1) Spannungsversorgung Zündspule L2 / Kl.15 fehlt.

2) Unterbrechung in Zündspule L2 Primärwicklung.

3) Kabelunterbrechung Zündspule L2 / Kl. 1 zum Steuergerät K15 / Kl.1.

Meßwert < 11 Volt:

Ruhestromabschaltung defekt (Endstufe austauschen).

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

7b

 

Ohmmeter an OHM / mV-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

"Pfeil" 21 Drehzahlerkennung Motor starten. Motor springt nicht an C18NV:
7,5 ... 9,6 Volt

Nur C30NE:
4 ... 7 Volt

1 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > 9 Volt (C18NV), Meßwert 0 V (C30NE):

Fehler im Primärstromkreis der Zündspule
- Hallgeber Y11
- Kabelverbindungen (nur bei C30NE: vom Steuergerät K15 / Kl.1 zum Zündverstellgerät K46 / Kl. 5)
  - Zündschaltgerät
  - Zündverstellgerät K46

Diagnose EZL-H

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

8*

 

Voltmeter an V-Buchse,
2 Volt-Bereich (DC)**

 

1 1 Lastsignal Motor starten.
Hinweis: Motor springt nicht an
0,04 ... 0,1 V (DC) 6 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 Volt:

1) Masseschluß vom Steuergerät K15 / Kl.6 zum Zündverstellgerät K46 / Kl.15
2) Steuergerät K15 defekt

Hinweis: Kabelunterbrechung vom Steuergerät K15 / Kl.6 zum Zündverstellgerät K46 / Kl.15

 

* nur C30NE-Motor    ** DC = Direct Current = Gleichstrom

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

9

 

Ohmmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

2 1 Ansauglufttemperatur Luftmengenmesser P11 Zündung "EIN"
7 ... 8 Volt (20°C)

Wert ist temperaturabhängig

8 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Kabelunterbrechung:
    vom Steuergerät K15 / Kl.9 zum Luftmengenmesser P11 / Kl.9/3
    vom Steuergerät K15 / Kl.8 zum Luftmengenmesser P11 / Kl.8

2) Unterbrechung im Luftmengenmesser P11:
    von Kl.9/3 nach Kl.8 (Sollwert 160 ... 300 Ohm)
    von Kl.8 nach Kl.5/1 (Sollwert 340 .... 450 Ohm)

Meßwert > 8,5 V:

1) Kabelunterbrechung vom Steuergerät K15 / Kl.5 zum Luftmengenmesser P11 / Kl.5/1
2) Unterbrechung im Luftmengenmesser P11 von Kl. 9/3 nach Kl.5/1 (Sollwert 500 ... 760 Ohm)

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

10a

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

3 1 Potentiometer Luftmengenmesser P11

4-Zylinder-Motoren
(6-Zylinder-Motoren)

Zündung "EIN"

Stauklappe nicht ausgelenkt

1,5 ... 1,9 V

(1 ... 2 V)

7 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Kabelunterbrechung vom Steuergerät K15 / Kl.7 zum Luftmengenmesser P11 / Kl.7.
2) Unterbrechung im Luftmengenmesser P11 von Kl.7 nach Kl.5/1 (Sollwert: 60 ... 1000 Ohm)

Meßwert > 1,9 V (1,5 V):

1) Stauklappe klemmt

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

10b

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

3 1 Potentiometer Luftmengenmesser P11

4-Zylinder-Motoren
(6-Zylinder-Motoren)

Zündung "EIN"

Stauklappe voll ausgelenkt

7 ... 8 V

(7 ... 8 V)

7 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Unterbrechung im Luftmengenmesser P11 von Kl.7 nach Kl.5/1 (Sollwert: 60 ... 1000 Ohm).

Hinweis: bei Motoraussetzern oder starkem Beschleunigungsruckeln mit Opel-Tester Rauschprüfung vornehmen.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

11a

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

4 1 Leerlaufkontakt, Drosselklappenschalter S44 Zündung "EIN"

Drosselklappe geschlossen

Drosselklappe etwas öffnen

11,5 ... 13,5 V

 

0 ... 0,2 V

2 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Einstellung Drosselklappenschalter S44 prüfen (Einstellung Gaszug prüfen).

2) Kabelunterbrechung:
    vom Steuergerät K15 / Kl.9 zum Drosselklappenschalter S44 / Kl. 9/4.
    vom Steuergerät K15 / Kl.2 zum Drosselklappenschalter S44 / Kl.2.

3) Unterbrechung im Drosselklappenschalter S44 von Kl.18 nach Kl.2 (Sollwert: Drosselklappenschalter S44 geschlossen < 10 OHM)

4) Kabel Kl.9/4 und Kl.3 am Stecker Drosselklappenschalter S44 vertauscht.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

11b

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

4 1 Leerlaufkontakt, Drosselklappenschalter S44 Zündung "EIN"

Drosselklappe etwas öffnen, dann voll öffnen

Drosselklappenschalter muß hörbar klicken

0 ... 0,2 V

2 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Drosselklappenschalter S44 defekt.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

12a

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

5 1 Vollastkontakt, Drosselklappenschalter S44 Zündung "EIN"

Drosselklappe geschlossen

0 ... 0,2 V 3 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > 11,5 V:

1) Drosselklappenschalter S44 defekt.

2) Unterbrechung zwischen Kl.3 und Kl.9/4 oder zwischen Kl.2 und Kl.3.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

12b

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

5 1 Vollastkontakt, Drosselklappenschalter S44 Zündung "EIN"

Drosselklappe voll geöffnet

11,5 ... 13,5 V 3 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Kabelunterbrechung vom Steuergerät K15 / Kl.3 zum Drosselklappenschalter S44 / Kl.3.

2) Unterbrechung im Drosselklappenschalter S44 von Kl.18 nach Kl.3 (Sollwert: Drosselklappenschalter S44 geöffnet < 10 OHM).

3) Kabel Kl.9/4 und Kl.2 am Stecker Drosselklappenschalter S44 vertauscht.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

13

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

7 1 Temperaturfühler, Kühlmittel P12

Hinweis: Fahrzeuge ohne Leerlauffüllungs-regelung (C18NV)

Zündung "EIN" bei 20°C:
3,6 ... 3,9 V

bei 80°C:
0,3 ... 0,6 V

10 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > 9 V:

1) Kabelunterbrechung:
    vom Steuergerät K15 / Kl.10 zum Temperaturfühler P12 / Kl.10,
    vom Temperaturfühler P12 / Kl.38 zur Zentralmasse Einspritzanlage.

2) Temperaturfühler P12 defekt (Sollwert: +15°C .... +30°C = 1,45 OHM - 3,3 OHM / +80°C = 280 Ohm - 360 OHM)

Meßwert 0 V:

1) Masseschluß am Steuergerät K15 / Kl.10 oder am Temperaturfühler P12 / Kl.10.

2) Masseschluß im Temperaturfühler P12.

3) Steuergerät K15 defekt.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

13

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

7 1 Temperaturfühler, Kühlmittel P12

Hinweis: Fahrzeuge mit Leerlauffüllungs-regelung (C30NE)

Zündung "EIN" bei 20°C:
4,5 ... 5,0 V

bei 80°C:
0,75 ... 0,8 V

10 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > 10 V:

1) Kabelunterbrechung:
    vom Steuergerät K15 / Kl.10 zum Temperaturfühler P12 / Kl.10.   

2) Keine Masseverbindung zwischen Temperaturfühler P12 und Thermostatgehäuse.

3) Temperaturfühler P12 defekt.

Meßwert 0 V:

1) Masseschluß am Steuergerät K15 / Kl.10 oder am Temperaturfühler P12 / Kl.10.

2) Masseschluß im Temperaturfühler P12.

3) Steuergerät K15 defekt.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

14

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

8 1 Motorstarterkennung Motor starten

Hinweis: Motor springt nicht an

> 8 V 4 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert 0 V:

1) Kabelunterbrechung vom Steuergerät K15 / Kl.4 zum Anlasser M1 / Kl.50.

 

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

15

Wichtig!

Vor Ausführung des Prüfschrittes 16 Prüfrelais KM 566-9-1 abziehen und Stecker auf Kraftstoffpumpenrelais K31 aufstecken.

Prüfung des Zusatzluftschiebers Y6:

Bedingung: Wassertemperatur etwa 20°C (kalter Motor). Motor starten und laufen lassen. Mehrmaliges Gasgeben zur
                   Leerlaufstabilisierung. Erhöhte Leerlaufdrehzahl.
Prüfung:     Vorlaufschlauch am Zusatzluftschieber Y6 abdrücken. Drehzahl muß merklich abfallen (Zusatzluftschieber Y6 ist voll
                   geöffnet). Stecker am Zusatzluftschieber Y6 aufstecken (Beheizung). Jetzt muß der Zusatzluftschieber Y6 auf
                   Leerlaufdrehzahl abregeln (Zeitspanne entspricht ca. der Warmlaufphase des Motors).

Prüfung der Leerlauffüllungsregelung:

Prüfung und Einstellung siehe Werkstatt-Handbuch Senator/Monza, Seite J-128 bis J-130.

Fehlerursache, Fehlersuche:

Betriebswarmer Motor: erhöhte Leerlaufdrehzahl

1) Kabelunterbrechung:
    vom Stecker Zusatzluftschieber Y6 / Kl.9/2 zum Steuergerät K15 / Kl.9,
    vom Stecker Zusatzluftschieber Y6 / Leitung 26 zur Zentralmasse-Einspritzanlage.
2) Zusatzluftschieber Y6 defekt.

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

16a

 

---

 

--- --- Kraftstoffdruck prüfen Druckmanometer in Vor- und Rücklaufleitung einbauen Vorlauf: 2,5 +/- 0,2 bar
(bei C30NE-Motor 3,0 +/- 0,2 bar)
--- ---
Unterdruckschlauch von Druckregler abziehen (Vollastsimulation)
Unterdruckschlauf aufstecken Vorlauf: Druck muß um ca. 0,3 bis 0,5 bar abfallen
Fehlerursache, Fehlersuche:

Druck nur im Vorlauf zu hoch:
a) Druckregler defekt
b) Unterdruckschlauch am Druckregler undicht

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

16b

 

---

 

--- --- Kraftstoffdruck prüfen Motor läuft (Leerlauf)   --- ---
Fahrzeuge mit Flachtank (Schlingertopf) Rücklauf: 0,3 ... 1,5 bar
Fehlerursache, Fehlersuche:

Druck im Vor- und Rücklauf zu hoch:
a) Rücklaufleitung verstopft oder abgeknickt
b) Schlingertopf verstopft

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

17

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

9 1 Spannungsversorgung
Steuergerät K15
Motor läuft > 12 V 9 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Motor läuft nicht:
1) Kabelunterbrechung
    vom Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.30 zur Batterie B+ (Sollwert an Kl.30 gegen Masse 11,5 ... 13,5 V)
    vom Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.31 zur Fahrzeugmasse
    vom Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.50 zum Anlasser M1 / Kl.50
    vom Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.1 zur Zündspule L2 / Kl.1

Motor starten:
Kl.50: > 8 V
Kl.1:   > 8 V
Bei Motorstart muß die Spannung am Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87 und 87b 11,5 ... 13,5 V betragen.

2) Kraftstoffpumpenrelais K31 defekt.

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

18*

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 Volt-Bereich

 

5 1 Zündgrund-einstellung Motor läuft

Buchse 1 und 2 am Universal-Prüfadapter überbrücken

Bei Kennlinienzündungen:
Unterdruckschlauch am Verteiler abziehen und verschließen

11,5 ... 13,5 V

mit Stroboskoplampe Zündmarkierungen anblitzen

mot OT-Geber (Opel-Tester):

9 ... 11° v.OT

3 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Zündungskorrektur bei Abweichung. (Verteiler entsprechend verdrehen).
Ist eine Einstellung nicht möglich, Zündanlage überprüfen.

* nur für Fahrzeuge mit EZL-H (EZ 10) und EZF-H (EZ 11)

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

19

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 V-Bereich

 

10 23 Integrator-Ersatzspannung Motor läuft konstante Spannung 5 ... 7 V 22 5
Simulationstaste "1" und "2" am Universal-Prüfadapter drücken, Integrator-Ersatzspannung schwankt mit der Batteriespannung
Fehlerursache, Fehlersuche:

Meßwert > 7 V oder < 5 V:

1) Masseschluß Prüfanschluß Integratorspannung zum Steuergerät K15 / Kl.22.
2) Steuergerät K15 defekt.

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

20

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 V-Bereich

 

10 23 Integratorspannung, Mager-Simulation Motor läuft Wert wandert gegen 10 - 12 V 22 5
Simulationstaste "1" am Universal-Prüfadapter drücken
Fehlerursache, Fehlersuche:

Regelschaltung im Steuergerät K15 defekt.

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

21

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 V-Bereich

 

10 23 Integratorspannung
Fett-Simulation
Motor läuft Wert wandert gegen ca. 0,5 V 22 5
Simulationstaste "2" am Universal-Prüfadapter drücken
Fehlerursache, Fehlersuche:

Regelschaltung im Steuergerät K15 defekt.

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

22

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 V-Bereich

 

10 23 Schubabschaltung Drehzahl auf 2500 U/min bringen, dann Simulationstaste "5" am Universal-Prüfadapter drücken Motordrehzahl schwankt im Bereich 1300 U/min bis 1800 U/min (sägen) 22 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Voraussetzung: Drosselklappenschalter (S44) -einstellung und -funktion überprüft.

Steuergerät K15 defekt.

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

23

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 V-Bereich

 

10 23 Integratorspannung, Vollastanreicherung Motor läuft mit 2000 U/min, Simulationstaste "6" am Universal-Prüfadapter drücken Integrator-Ersatzspannung 5 ... 7 V konstant 22 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Steuergerät K15 defekt.

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

24

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 V-Bereich

 

10 23 Integratorspannung einstellen Motor läuft, 80°C Öltemperatur, Motor ca. 30 sek. mit 3000 U/min laufen lassen, anschließend Leerlaufdrehzahl einstellen Spannung pendelt bei 6 +/- 0,5 V 22 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

1) Spannung < 5,5 V: Bypaßschraube am Luftmengenmesser P11 langsam links herum drehen (abmagern).
2) Spannung > 6,5 V: Bypaßschraube am Luftmengenmesser P11 langsam rechts herum drehen (anfetten).
3) Wenn 6 +/- 0,5 V nicht eingestellt werden kann, mit Prüfschritt 26 fortfahren.
4) Spannung pendelt träge zwischen 4 ... 8 V: Lambda-Sonde P32 eventuell verbleit, auswechseln.

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

25

 

Voltmeter an V-Buchse, 20 V-Bereich

 

10 23 Integratorspannung prüfen 80°C Öltemperatur, Motor mit 3000 U/min laufen lassen und Integratorspannung messen Integratorspannung muß ständig schwanken 22 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Spannung konstant ca. 0,5 V (Überfettung):
1) starke Ölverdünnung
2) zuviele unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) gelangen vom Aktivkohlebehälter in den Ansaugkrümmer.

Spannung konstant ca. 12 V (zu mager):
1) Undichtigkeiten im Ansaugsystem
2) Auspuffanlage undicht

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

26

 

Voltmeter an OHM/mV-Buchse, 20 V-Bereich

 

"Pfeil" 12 Lambdasonden-Spannung Motor läuft Spannung pendelt zwischen 0,1 V und 0,9 V 20 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Spannung konstant < 0,2 V (zu mager):
1) Masseanschluß Lambda-Sondensignalleitung (schwarzes Kabel) zum Steuergerät K15 / Kl.20
2) Undichtigkeiten im Ansaugsystem und in der Auspuffanlage
3) Lambda-Sonde P32 defekt.

Spannung konstant ca. 0,44 ... 0,6 V:
1) Kabelunterbrechung Lambda-Sondensignalleitung (schwarzes Kabel) zum Steuergerät K15 / Kl.20
2) Lambda-Sonde P32 defekt

Spannung konstant > 0,8 V (zu fett):
1) Starke Ölverdünnung
2) zu viele unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) gelangen vom Aktivkohlebehälter in den Ansaugkrümmer.

Lambda-Sondenbeheizung: Prüfung siehe nachfolgende Diagnosehinweise

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

27

 

Voltmeter an OHM/mV-Buchse, 20 V-Bereich

 

"Pfeil" 12 Lambdasonden-Ersatzspannung vom Steuergerät K15 / Kl.20 Motor läuft
Taste "1" und "2" am Universal-Prüfadapter drücken
konstant 0,4 ... 0,65 V 20 5
Fehlerursache, Fehlersuche:

Wichtig: bei anderen Meßinstrumenten als dem KM-587 kann es zu leichten Abweichungen der Meßwerte kommen.

Steuergerät K15 defekt

 

Prüfschritt Prüfgeräteanschluß Schalterstellung
V              OHM
Prüfung von zusätzliche Hinweise Sollwert Pol-Nr. am 25-poligen Stecker

28

 

 

 

    Einstellung der Bypass-Schraube im Luftmengenmesser P11 Unmittelbar neben dem Verschlußstopfen der Bypass-Schraube im Luftmengenmesser P11 ist das Tiefenmaß der "Einstellung Bypass-Schraube zur Oberkante Luftmengenmesser" eingeschlagen. Mit Meßschieber Tiefenmaß messen. Meßwert der Schiebelehre mit eingeschlagenem Sollwert auf Luftmengenmesser P11 vergleichen. Abweichung max. 3,5 mm    
Fehlerursache, Fehlersuche:

Abweichung > 3,5 mm:

1) Undichtigkeiten im Ansaugtrakt
2) Undichtigkeiten der Auspuffanlage
3) Undichtigkeit im Systemdruckregler
4) Zuviele unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) gelangen über die Motorentlüftung oder den Aktivkohlebehälter in den Ansaugtrakt
5) eventuell verklebte Einspritzventile durch schlechte Kraftstoffqualität. Handelsübliche Reinigungsmittel verwenden.

 

Diagnosehinweise für das Prüfprogramm LU-Jetronic

 

Prüfung der Lambda-Sonde mit Multimeter KM-587

Wenn kein Sinken und kein Steigen der Integratorspannung gemessen wird, sondern eine konstante Ersatzspannung von ca. 6 V anliegt, ist entweder die Lambda-Sonde defekt, die Signalleitung unterbrochen (schwarzes Kabel Lambda-Sonde zum Steuergerät LU-Jetronic Kl.20) oder die Regelschaltung im Steuergerät defekt.

Prüfung der Regelschaltung im Steuergerät:

Hinweis: Voltmeter ist am Flachsteckeranschluß Integratorspannung angeschlossen.

Verbindungsstecker Lambda-Sonde/Kabelbaum trennen und Lambda-Sondeneingang des Steuergerätes ("C" im nachfolgenden Bild) an Masse klemmen. Es wird ein mageres Gemisch (Lambda > 1) dem Steuergerät gemeldet. Die Regelschaltung fettet das Gemisch an. Die Integratorspannung muß den maximalen Regelhub (ca. 12 V) erreichen.

Anschließend Masseverbindung wieder auftrennen. Es muß sich eine konstante Ersatzspannung (ca. 6 V) einstellen. Die Regelschaltung des Steuergerätes ist in Ordnung.

Prüfung der Lambda-Sonde:

Bei laufendem Motor Lambda-Sondenbeheizung - weißes Kabel "B" - am Kabelbaumstecker mit Voltmeter prüfen (ca. 12 V). Motor abstellen. Verbindungsstecker Lambda-Sonde/Kabelbaum trennen, Ohmmeter an braunes Kabel "A" am Kabelbaumstecker und an Masse anschließen. Prüfwert: 0 Ohm.

Innenwiderstand der Lambda-Sondenbeheizung prüfen. Ohmmeter an den beiden weißen Kabeln im Stecker "D" Lambda-Sonde anschließen. Prüfwert: 1 Ohm ... 15 Ohm (Temperaturabhängig).

 

Wenn die Integratorspannung bei Motorleerlauf und angeschlossener Lambda-Sonde an der oberen Regelgrenze (ca. 12 V) konstant anliegt, ist das Luft-Kraftstoffverhältnis zu mager. Ursachen sind Undichtigkeiten im Ansaugsystem, die nicht vom Luftmengenmesser gemessen werden.

Wichtig: Undichtigkeiten im Ansaugsystem verursachen ein zu mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch. Die Lambda-Sonde meldet zwar diesen Umstand dem Steuergerät (unter 0,2 V) und die Regelschaltung verlängert zeitlich die Einspritzimpulse, indem die Integratorspannung bis zur oberen Regelgrenze ansteigt; dies reicht jedoch nicht aus, das angesaugte Luft-Kraftstoff-Gemisch genügend anzufetten.

Prüfung des Ansaugsystemes:

Alle Schlauchleitungen am Ansaugkrümmer einzeln nacheinander verschließen (abklemmen) und dabei die Integratorspannung beachten. Wird eine sinkende Integratorspannung beim Verschließen der Zuleitung festgestellt, ist der Fehler gefunden.

Wichtig: die Auspuffanlage muß vom Auspuffkrümmer bis zum Katalysator dicht sein, da sonst das beschriebene Verhalten auch auftreten kann.

Wenn die Integratorspannung bei Motorleerlauf an der unteren Regelgrenze (ca. 0,8 V) konstant anliegt, ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu fett. Ein defekter Temperaturfühler II (Kühlmittel) oder starker Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung können hierfür die Ursache sein.

Prüfung: Kabelbrücke am Stecker Kühlmittel-Temperaturfühler einbauen. Kurbelgehäuseentlüftung am Ventildeckel abklemmen und zum Ansaugkrümmer verschließen. Wird eine steigende Integratorspannung festgestellt, ist der Fehler gefunden.

Wichtig: bei Motoren, die erhöhten Ölverbrauch haben oder mehrmals mit verbleitem Kraftstoff gefahren wurden, ist bei der Prüfung der Integratorspannung die sich einstellende maximale und minimale Spannung zu beachten. Durch die Verschmutzung der Lambdasonden-Keramit tritt eine verzögerte Reaktion auf, die sich in trägen Spannungswechseln ausdrückt. Die Integratorspannung wechselt entsprechend langsamer, jedoch mit größerem Hub.

Hilfswerkzeug für Stauklappenauslenkung (Luftmengenmesser:

Schweißdraht mit ca. 3 mm Durchmesser:

 

Steckerbelegung und Stromlaufplan Motor 20E:

Anschluß Funktion
1 Zündspule L2 / Kl.1
2 Drosselklappenschalter S44 / Kl.2
3 Drosselklappenschalter S44 / Kl.3
4 Kaltstartventil Kabel-Nr. 29 / Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.50 / Thermoschalter Kl.6
5 Zentralmasse
7 Luftmengenmesser P11 / Kl.7
8 Luftmengenmesser P11 / Kl. 8
9 Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87 / Zusatzluftschieber Y6 / Kl.9/2 / Drosselklappenschalter S44 / Kl.9/4 / Luftmengenmesser P11 / Kl.9/3
10 Temperaturfühler Kühlmittel P12 / Kl.10
12 Einspritzventile Y7/Ka.Nr. 12/1 - 12/4
13 Zentralmasse

Anschluß Funktion
F10 Sicherung, Kraftstoffpumpe
K15 Steuergerät LE-Jetronic
K31 Relais, Kreftstoffpumpe
K40 Leerlaufregler
M21 Kraftstoffpumpe
M33 Stellglied, Leerlauf
P11 Luftmengenmesser
P12 Temperaturfühler, Kühlmittel
S44 Drosselklappenschalter
S62 Thermozeitschalter
Y6 Magnetventile
Y7 Einspritzventile
Y13 Kaltstartventil
8 zum Anlasser M1 / Kl.50
31 zur Zündspule L2 / Kl.1
143 zum Relais, Klimaanlage Y1
148 zur Kompressorkupplung, Klimaanlage Y1
224 zum Relais, Bordcomputer K36 / Kl.87
225 zum Relais, Bordcomputer K36 / Kl.86
471 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.6
472 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.14
476 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.11
477 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.15

 

Stecker und Stromlaufplan für Motor 22E

 

Anschluß Funktion
1 Zündspule L2 / Kl.1 / Leerlaufregler K40 / Kl.^1 / Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.50
2 Drosselklappenschalter S44 / Kl.2 / Leerlaufregler K40 / Kl.8
3 Drosselklappenschalter S44 / Kl.3
4 Anlasser M1 / Kl.50 / Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.50
5 Masse / Luftmengenmesser P11 / Kl.5/1
7 Luftmengenmesser P11 / Kl.7
8 Luftmengenmesser P11 / Kl. 8
9 Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87 / Drosselklappenschalter S44 / Kl.9/4 / Luftmengenmesser P11 / Kl.9/3 / Einspritzventile Y7/Ka.Nr. 31 - 34
10 Temperaturfühler Kühlmittel P12 / Kl.10
12 Einspritzventile Y7/Ka.Nr. 12/1 - 12/4
13 Masse

Anschluß Funktion
F10 Sicherung, Kraftstoffpumpe
K15 Steuergerät LE-Jetronic
K31 Relais, Kreftstoffpumpe
K40 Leerlaufregler
K46 Zündsteuergerät
K52 Zündverstellgerät
L2 Zündspule (Hallgeber-System)
M21 Kraftstoffpumpe
M33 Stellglied, Leerlauf
P11 Luftmengenmesser
P12 Temperaturfühler, Kühlmittel
S44 Drosselklappenschalter
S66 Unterdruckschalter
S74 Temperaturschalter, Kühlmittel
S75 Temperaturschalter, Öl
Y7 Magnetventile
Y11 Hallgeber
Y22 Zündverteiler
8 zum Anlasser M1 / Kl.50
143 zum Relais, Klimaanlage K6 / Kl.87
148 zum Relais Gebläse, Klimaanlage K7 / Kl.30
224 zum Relais, Bordcomputer K36 / Kl.87
225 zum Relais, Bordcomputer K36 / Kl.86
344 Zündspule L2 / Kl.1

Stecker und Stromlaufplan für Motor S22E

Anschluß Funktion
1 Steuergerät K46 / Kl.5
2 Drosselklappenschalter S44 / Kl.2 / Leerlaufregler K40 / Kl.8 / Steuergerät K46 / Kl.6
3 Drosselklappenschalter S44 / Kl.3/ Steuergerät K46 / Kl.14
4 Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.50
5 Masse / Luftmengenmesser P11 / Kl.5/1
6 Steurgerät K46 / Kl.15
7 Luftmengenmesser P11 / Kl.7
8 Luftmengenmesser P11 / Kl. 8
9 Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87 / Drosselklappenschalter S44 / Kl.9/4 / Luftmengenmesser P11 / Kl.9/3 / Einspritzventile Y6/Ka.Nr. 31 - 34
10 Temperaturfühler Kühlmittel P12 / Kl.10
12 Einspritzventile Y7/Ka.Nr. 12/1 - 12/4
13 Masse

Anschluß Funktion
F10 Sicherung, Kraftstoffpumpe
K15 Steuergerät LE-Jetronic
K31 Relais, Kraftstoffpumpe
K40 Leerlaufregler
M21 Kraftstoffpumpe
M33 Stellglied, Leerlauf
P11 Luftmengenmesser
P12 Temperaturfühler, Kühlmittel
P32 Lambda-Sonde, beheizt
S44 Drosselklappenschalter
Y7 Magnetventile
8 zum Anlasser M1 / Kl.50
143 zum Relais, Klimaanlage K6 / Kl.87
148 zum Relais Gebläse, Klimaanlage K7 / Kl.30
224 zum Relais, Bordcomputer K36 / Kl.87
225 zum Relais, Bordcomputer K36 / Kl.86
344 Zündspule L2 / Kl.1
A353 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.15
A354 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.5
353 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.14
354 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.6

Stecker und Stromlaufplan für die Motoren 25E und 30E

Anschluß Funktion
1 Zündspule Kl.1
2 Leerlaufregler K40 / Kl.12
3 Drosselklappenschalter S44 / Kl.3
4 Anlasser M1 / Kl.50
5 Zentralmasse / Luftmengenmesser P11 / Kl.5/1
7 Luftmengenmesser P11 / Kl.7
8 Luftmengenmesser P11 / Kl.8
9 Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87 / Drosselklappenschalter S44 / Kl.9/4 / Luftmengenmesser P11 / Kl.9/3
10 Temperaturfühler Kühlmittel P12 / Kl.10
12 Bordcomputer Kl. 12/5 / Einspritzventile I.Gruppe (3 Einspritzventile)
13 Zentralmasse
24 Einspritzventile II.Gruppe (3 Einspritzventile)
25 Zentralmasse

Anschluß Funktion
F10 Sicherung, Kraftstoffpumpe
K15 Steuergerät LE-Jetronic
K31 Relais, Kraftstoffpumpe
K40 Leerlaufregler
M21 Kraftstoffpumpe
M33 Stellglied, Leerlauf
P11 Luftmengenmesser
P12 Temperaturfühler, Kühlmittel
S44 Drosselklappenschalter
Y7 Einspritzventile
8 zum Anlasser M1 / Kl.50
149 zur Kompressorkupplung, Klimaanlage
322 zum Bordcomputer U2 / Kl.24
331 zum Bordcomputer U2 / Kl.6
392 zum Bordcomputer U2 / Kl.7 (nur 30E)
395 zum Relais, Bordcomputer K36 / Kl.87
396 zum Relais, Bordcomputer K36 / Kl.86
453 zur Zündspule L2 / Kl.1
476 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.6
477 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.14
460 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.7

Stecker und Stromlaufplan für Motor C18NV:

Anschluß Funktion
1 Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.1
2 Steuergerät K46 / Kl.6 / Drosselklappenschalter S44 / Kl.2
3 Steuergerät K46 / Kl.14 / Drosselklappenschalter S44 / Kl.3
4 Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.50
5 Luftmengenmesser P11 / Kl.5/1
7 Luftmengenmesser P11 / Kl.7
8 Luftmengenmesser P11 / Kl.8
9 Zusatzluftschieber Y6 / Kl.9/2 / Drosselklappenschalter S44 / Kl.9/4 / Luftmengenmesser P11 / Kl.9/3 / Lambda-Sonde P32 / Ka.Nr.91 / Einspritzventile Y6 / Ka.Nr. 31 - 34
10 Temperaturfühler Kühlmittel P12 / Kl.10
12 Einspritzventile Y7 / Kl.12
13 Zusatzluftschieber Y6 / Kl.26
20 Lambda-Sonde P32 / Kl.20
22 Prüfanschluß Integratorspannung

Anschluß Funktion
F11 Sicherung, Kraftstoffpumpe
K15 Steuergerät LU-Jetronic
K31 Relais, LU-Jetronic
M21 Kraftstoffpumpe
P11 Luftmengenmesser
P12 Temperaturfühler, Kühlmittel
P32 Lambda-Sonde, beheizt
S44 Drosselklappenschalter
Y6 Zusatzluftschieber
Y7 Einspritzventile
8 zum Anlasser M1 / Kl.50
411 zum Bordcomputer U3 / Kl.7
414 zum Relais, Bordcomputer K36 / Kl.87
415 zum Relais, Bordcomputer K36 / Kl.86
456 zur Zündspule L2 / Kl.1
466 Vollasterkennung für Zündsteuergerät
467 Leerlaufkontakterkennung für Zündsteuergerät

Stecker und Stromlaufplan für Motor C30NE

Anschluß Funktion
1 Steurgerät K46 / Kl.5
2 Leerlaufregler K40 / Kl.8 / Drosselklappenschalter S44 / Kl.2 / Steuergerät K46 / Kl.6
3 Drosselklappenschalter S44 / Kl.3 / Steuergerät K46 / Kl.14
4 Anlasser M1 / Kl.50 / Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.50
5 Zentralmasse / Luftmengenmesser P11 / Kl.5/1
6 Steuergerät K46 / Kl.15
7 Luftmengenmesser P11 / Kl.7
8 Luftmengenmesser P11 / Kl.8
9 Kraftstoffpumpenrelais K31 / Kl.87 / Drosselklappenschalter S44 / Kl.9/4 / Luftmengenmesser P11 / Kl.9/3 / Einspritzventile Y7 / Ka-Nr. 31-33
10 Luftmengenmesser P12 / Kl.10 (Zyl. 1-6)
12 Einspritzventile Y7 / Ka-Nr. 12/1 - 12/3
13 Zentralmasse
20 Lambda-Sonde P32 / Ka-Nr. 20
22 Prüfanschluß Integratorspannung
24 Einspritzventile Y7 / Ka-Nr. 24/1 - 24/3 (Zyl. 4-6)
25 Masse

Anschluß Funktion
F10 Sicherung, Kraftstoffpumpe
K15 Steuergerät LU-Jetronic
K31 Relais, Kraftstoffpumpe
K40 Leerlaufregler
M21 Kraftstoffpumpe
M33 Stellglied, Leerlauf
P11 Luftmengenmesser
P12 Temperaturfühler, Kühlmittel
P32 Lambda-Sonde, beheizt
S44 Drosselklappenschalter
Y7 Einspritzventile
8 zum Anlasser M1 / Kl.50
149 zum Relais Y1, Kompressorkupplung, Klimaanlage
322 zum Bordcomputer U2 / Kl.24
331 zum Bordcomputer U2 / Kl.6
568 Zündspule L2 / Kl.1
573 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.7
A576 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.14
A577 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.6
576 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.5
577 zum Zündsteuergerät K46 / Kl.15