Elektronischer
Geschwindigkeitsregler
im Opel Omega A / Opel Senator B
Schutz- und Sicherheitsfunktion
Der elektronische Geschwindigkeitsregler ist nur bei Geschwindigkeiten über 40 km/h betriebsbereit.
Bei einer Verzögerung von mehr als 1,5 m/s² öffnet die elektromagnetische Kupplung im Stellglied und das Stellglied geht in Leerlaufstellung, bis der elektronische Geschwindigkeitsregler wieder in Betrieb genommen wird.
Wird die gespeicherte Geschwindigkeit um mehr als 6 km/h überschritten, öffnet die elektromagnetische Kupplung und das Stellglied geht in Leerlaufstellung, bis die gespeicherte Geschwindigkeit und die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder übereinstimmen.
Die Funktion der elektromagnetischen Kupplung im Stellglied wird bei jeder Betätigung vom Steuergerät überprüft. Ist diese Kupplung defekt, geht das Stellglied automatisch in Leerlaufstellung. Der Geschwindigkeitsregler wird bis zum nächsten Einschalten der Zündung außer Betrieb gesetzt. Nach dem Wiedereinschalten der Zündung funktioniert die Anlage wieder normal, bis sie beim nächsten Brems- oder Kupplungsvorgang (bei MT) bzw. Relaisbetätigung (bei AT) infolge der defekten elektromagnetischen Kupplung im Stellglied wieder außer Funktion gesetzt wird.
Wichtig!
Den elektronischen Geschwindigkeitsregler nur benutzen, wenn es die Verkehrsverhältnisse erlauben - nicht bei starkem Verkehr und auf kurvenreichen, glatten oder schmierigen Straßen.
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe soll der elektronische Geschwindigkeitsregler nur in Wählhebelstellung "D" benutzt werden.
Prüfung des Systems
Funktionsprüfung
Vor Beginn der elektrischen Prüfung nach dem nachstehenden Prüfprogramm sollte eine Probefahrt durchgeführt werden.
Drosselklappeneinstellung prüfen und ggf. korrigieren.
Montage des Stellgliedes (Teile-Nr.: 90 274 361) und des Führungsstückes (Teile-Nr.: 90 274 362) am Stellglied prüfen: beide Teile müssen korrekt montiert sein.
Verlegung des Bowdenzuges zwischen dem Stellglied und der Drosselklappe (bei Ottomotoren) bzw. dem Verstellhebel (bei Dieselmotoren) prüfen. Der Biegeradius darf an keiner Stelle kleiner als 150 mm sein.
Einstellung des Bowdenzuges prüfen und Bowdenzug ggf. neu einstellen.
Bremsleuchten kontrollieren. Bremsleuchten müssen funktionieren.
Einschalten und fixieren, Taster "l":
Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit bringen, die höher als 40 km/h ist.
Taster "l" antippen. Die gefahrene Geschwindigkeit wird gespeichert. Nach dem Loslassen des Gaspedals muß das Fahrzeug die gespeicherte Geschwindigkeit konstant halten.
Fahrzeug auf eine merklich höhere Geschwindigkeit beschleunigen und das Gaspedal loslassen. Die vorher gespeicherte Geschwindigkeit muß sich wieder einregeln.
Beschleunigen und fixieren, Taster "l":
Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit bringen, die höher als 40 km/h ist.
Gaspedal loslassen. Taster "l" mehrmals in langsamer Folge antippen und Tachometer beobachten. Die Geschwindigkeit muß nach jedem Antippen um ca. 1 bis 1,5 km/h erhöht werden.
Taster "l" drücken und festhalten. Das Fahrzeug beschleunigt sanft mit ca. 1 m/s² (Geschwindigkeitsänderung in 5 Sekunden: 8 - 22 km/h) bis Taster "l" losgelassen wird. Die erreichte Geschwindigkeit wird gespeichert und konstant gehalten.
Abschalten, Taster "0":
Taster "0" antippen. Der elektronische Geschwindigkeitsregler muß sich abschalten. Durch Verzögern und Beschleunigen prüfen, daß keine Geschwindigkeitsregelung mehr erfolgt.
Abschalten durch Bremsbetätigung
Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit bringen, die höher als 40 km/h ist.
Geschwindigkeit durch Antippen des Tasters "l" speichern.
Bremspedal betätigen. Der elektronische Geschwindigkeitsregler muß sich abschalten.
Abschalten durch Kupplungsbetätigung (nur bei MT):
Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit bringen, die höher als 40 km/h ist.
Geschwindigkeit durch Antippen des Tasters "l" speichern.
Kupplungspedal betätigen. Der elektronische Geschwindigkeitsregler muß sich abschalten.
Abschalten durch das Relais (nur bei AT):
Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit bringen, die höher als 40 km/h ist.
Geschwindigkeit durch Antippen des Tasters "l" speichern.
Wählhebel kurz in Stellung "N" und anschließend wieder in Stellung "D" bringen. Der elektronische Geschwindigkeitsregler muß sich abschalten.
Speicher abrufen, Taster "R":
Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit bringen, die höher als 40 km/h ist.
Taster "R" antippen. Die vorher durch Taster "l" gespeicherte Geschwindigkeit muß automatisch wieder eingeregelt werden.
Gespeicherte Geschwindigkeit durch Gasgeben um ca. 20 km/h überschreiten und anschließend Gaspedal wieder loslassen. Die gespeicherte Geschwindigkeit muß wieder eingeregelt werden.
Prüfanschluß
Steuergerät für den elektronischen Geschwindigkeitsregler ausbauen. Das Steuergerät befindet sich hinter der Einbauöffnung für den Handschuhkasten, am unteren Instrumententafelhalter.
Kabelsatzstecker vom Steuergerät abziehen.
Gemessen werden kann mit jedem handelsüblichen Multimeter, dessen Meßbereich die zu prüfenden Werte umfaßt.
Mit feiner Prüfspitze zwischen den im Prüfplan angegebenen Klemmen messen.
Beim Anschluß der Prüfspitze keine Gewalt ausüben!
Steckerbelegung des Steuergeräteanschlusses:
Anschluß-Pin | Informationsgeber |
1 | Stellglied, Rückmeldepotentiometer (Signalspannung) |
2 | Masse (Klemme 31) |
3 | Stellglied, Motor (+) |
4 | Kupplungsschalter bzw. Relais |
5 | Bedienschalter, Taster "R" |
6 | nicht belegt |
7 | Wegstrecken-Frequenzgeber |
8 | nicht belegt |
9 | Stellglied, Rückmeldepotentiometer (+) |
10 | Stellglied, Motor (-) |
11 | Stellglied, Kupplung (+) |
12 | Bedienschalter, Taster "0" |
13 | Sicherung F8, 10A, Klemme 15 |
14 | Bedienschalter, Taster "I" |
15 | nicht belegt |
Wichtig:
Bei der Prüfung muß der abgestimmte Ablauf der Prüfschritte genau eingehalten werden.
Wird bei einem Prüfschritt der geforderte Sollwert nicht erreicht, muß, bevor der nächste Prüfschritt durchgeführt wird, erst die Abweichung festgestellt und beseitigt werden.
Bei der Handhabung des Multimeters beachten, daß stets der richtige, in den Prüfschritten angegebene Meßbereich vor dem Anschluß der Meßleitungen eingeschaltet wird.
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
1 |
Ohmmeter, Meßbereich 200 Ohm |
Masseverbindung, Steuergerät K 14 |
2 / Masse |
|
ca. 0 Ohm |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche
Masseanschluß bis Mj '88 |
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
2 |
Voltmeter,
Meßbereich 20 Volt |
Spannungsversorgung, Steuergerät K 14 |
13 / Masse |
|
ca. 11,5 Volt |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche
|
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
3 |
Voltmeter,
Meßbereich 20 Volt |
Bedienschalter S 43, Taster "R" |
5 / Masse |
|
ca. 0 Volt ca. 11,5 Volt |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche Meßwert ca. 11,5 Volt bei Taster "R" nicht drücken: Bedienschalter S 43 defekt. Meßwert ca. 0 Volt bei Taster "R" drücken:
|
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
4 |
Voltmeter,
Meßbereich 20 Volt |
Bedienschalter S 43, Taster "I" |
14 / Masse |
|
ca. 0 Volt ca. 11,5 Volt |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche Meßwert ca. 11,5 Volt bei Taster "I" nicht drücken: Bedienschalter S 43 defekt. Meßwert ca. 0 Volt bei Taster "I" drücken:
|
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
5 |
Voltmeter,
Meßbereich 20 Volt |
Bedienschalter S 43, Taster "0" |
12 / Masse |
|
ca. 11,5 Volt ca. 0 Volt |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche Meßwert ca. 0 Volt bei Taster "0" nicht drücken: Bedienschalter S 43 defekt.
Meßwert ca. 0 Volt bei Taster "0" drücken: Bedienschalter S 43 defekt.
|
Prüfschritt 6 ist nur bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe durchzuführen
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
6 |
Voltmeter,
Meßbereich 20 Volt |
Kupplungsschalter S 45 |
4 / Masse |
|
ca. 11,5 Volt ca. 0 Volt |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche Meßwert ca. 0 Volt bei Bremspedal treten, Kupplungspedal nicht treten:
Meßwert ca. 11,5 Volt bei Bremspedal treten, Kupplungspedal treten:
|
Prüfschritt 7 ist nur bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe durchzuführen
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
7 |
Voltmeter,
Meßbereich 20 Volt |
Relais K 23 |
4 / Masse |
|
ca. 0 Volt
ca. 11,5 Volt |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche Meßwert ca. 11,5 Volt bei Wählhebel in Stellung "P" oder "N":
Meßwert ca. 0 Volt bei Wählhebel nicht in Stellung "P" oder "N":
|
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
8 |
Ohmmeter, Meßbereich 200 Ohm |
Kupplung im Stellglied Y 8 |
4 / 11 |
|
30 bis 36 Ohm
|
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche
|
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
9 |
Ohmmeter, Meßbereich 20 Kiloohm |
Rückmeldepotentiometer im Stellglied Y 8, Leitungen für Spannungsversorgung |
2 / 9 |
|
2,4 bis 3,6 Kiloohm |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche
|
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
10 |
Ohmmeter, Meßbereich 20 Kiloohm |
Rückmeldepotentiometer im Stellglied Y 8, Signalleitung |
2 / 1 |
|
2,4 bis 3,6 Kiloohm |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche
|
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
11 |
-- |
Motor im Stellglied Y 8 |
- / - |
|
Motor im Stellglied Y 8 muß hörbar laufen |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche
|
Prüfschritt 12 ist nur bei Fahrzeugen mit LCD-Instrument oder elektronischem Tachometer durchzuführen
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
12 |
Voltmeter,
Meßbereich 20 Volt |
Wegstreckenfrequenzgeber P 14 |
2 / 7 |
Voraussetzung für Prüfung: LCD-Instrument oder elektronisches Tachometer
funktionieren (Geschwindigkeitsanzeige in Ordnung).
|
Pendelnd zwischen < 0,8 Volt und > 6 Volt (Rechtecksignal) |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche Meßwert pendelt nicht, konstant > 6 Volt::
Sollwert wird erreicht. Elektronischer Geschwindigkeitsregler funktioniert trotzdem nicht:
|
Prüfschritt 13 ist nur bei Fahrzeugen mit mechanischem Tachometer durchzuführen
Prüfschritt | Prüfgerät | Prüfung von | zwischen | Hinweise | Sollwert |
13 |
Voltmeter,
Meßbereich 20 Volt |
Wegstreckenfrequenzgeber P 21 |
2 / 7 |
Voraussetzung für Prüfung: LCD-Instrument oder elektronisches Tachometer
funktionieren (Geschwindigkeitsanzeige in Ordnung).
|
Pendelnd zwischen < 0,8 Volt und > 6 Volt (Rechtecksignal) |
Mögliche Fehlerursache,
Fehlersuche Meßwert pendelt nicht, konstant > 6 Volt::
Meßwert zwischen Anschlußstück und Masse pendelt nicht, konstant ca. 0 Volt:
Sollwert wird erreicht. Elektronischer Geschwindigkeitsregler funktioniert trotzdem nicht:
|
Stromlaufpläne
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Fahrzeuge mit automatischem Getriebe
A
Bremslichtschalter
B Zündschloß
Kl. 50
F 8 Sicherung im
Sicherungskasten
K 14 Steuergerät
K 23 Relais ( nur bei AT)
INS Kontrolleuchte
Kupplung/Feststellbremse H 21, 14-poliger Kabelsatzstecker X 17 / Kl. 5 am
Instrument
O Omega
S Senator
S 43 Bedienschalter
S 45 Kupplungsschalter ( nur bei MT)
WEG Wegstrecken-Frequenzgeber
Y 8 Stellglied
7-poliger
Kabelsatzstecker für Stellglied 1 Kupplungsschalter/Relais - Kupplung im Stellglied ( - ) 2 Motor ( - ) 3 Rückmeldepotentiometer ( - ) 4 Rückmeldepotentiometer ( + ) 5 Motor ( + ) 6 Kupplung im Stellglied ( + ) 7 Rückmeldepotentiometer (Signalspannung) |
|
4-poliger
Kabelsatzstecker für Bedienschalter
+ Sicherung F 8 / 10A, Kl. 15 |
|
5-poliger
Kabelsatzstecker für Kupplungsschalter (nur MT)
1 Kontrolleuchte Kupplung /
Feststellbremse H 21, 14-poliger Kabelsatzstecker X 17 / Kl. 5 am Instrument |
|
9-poliges
Steckhülsengehäuse für Relais ( nur AT)
30 Bremslichtschalter Hinweis: das Relais befindet sich am Relaisträger hinter dem Sicherungskasten. |
|
Anordnung für Relais (
nur AT) Omega A Das Relais ist am Relaisträger hinter dem Sicherungskasten angeordnet. C Relais für elektronischen Geschwindigkeitsregler |
|
Anordnung für Relais
(nur AT) Senator B Das Relais ist am Relaisträger hinter dem Sicherungskasten angeordnet. B Relais für elektronischen Geschwindigkeitsregler |
|
Kabelsatz für
elektronischen Geschwindigkeitsregler (nur MT)
1 7-poliger Kabelsatzstecker
für Stellglied Y 8
|
|
Kabelsatz für
elektronischen Geschwindigkeitsregler (nur AT)
1 7-poliger Kabelsatzstecker
für Stellglied Y 8
|
Bowdenzug für elektronischen Geschwindigkeitsregler einstellen
Der Bowdenzug muß immer neu eingestellt werden, wenn er vom Stellglied getrennt worden ist. Die Einstellung des Bowdenzuges muß vor Beginn der elektrischen Prüfung des elektronischen Geschwindigkeitsreglers kontrolliert werden.
Einstellung:
Verstellschraube "A" so weit aus dem Führungsstück herausschrauben, bis sich der Hebel an der Drosselklappenwelle (Ottomotoren) bzw. am Verstellhebel (Dieselmotoren) gerade bewegt.
Dann die Verstellschraube "A" um genau zwei Umdrehungen wieder in das Führungsstück hineinschrauben.