Instandsetzung der
Handbremse
Senator A / Monza A /
Omega A + B / Senator B
Schadengefahr:
|
Fehlerhafte Montage oder Einstellung der Handbremse verursacht den teilweisen oder kompletten Ausfall dieses Bremssystems und führt zu erheblicher Unfallgefahr. Die Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeugs ist bei mangelhafter Funktion der Handbremse stark beeinträchtigt. In diesem Zustand ist die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erloschen. Bremsbelagstaub ist gesundheitsschädlich! Bremsanlage niemals mit Druckluft ausblasen. Atemschutzmaske, Schutzbrille und Schutzhandschuhe bei Montagearbeiten tragen. |
Diagnose und Montage:
|
Fachgerechte Montage und Einstellung der Handbremse setzt professionelle Kenntnisse über Funktion, Fehlerdiagnose und Montagetechnik der Bremsanlage voraus. Für die Reparatur ausschließlich Neuteile in Erstausrüsterqualität verwenden. Zur Vermeidung ungleicher Bremswirkung ist der Austausch von Bremsteilen immer achsweise vorzunehmen. Nach Reparaturen an der Bremsanlage ist die gleichmäßige Bremswirkung auf einem Bremsenprüfstand festzustellen. |
Die Feststellbremse ist bei den Modellen Senator A, Monza A, Omega A, Omega B und Senator B grundsätzlich gleich nach dem System Girling aufgebaut.
Festsattel hinten abbauen
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Abbildung zeigt die Handbrems-Einstellschraube, an der die Handbremsbacken zurückgestellt werden können. |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Grundeinstellung der Handbremse
![]() |
|
![]() |
|
Nach Funktionsfeststellung im Stand mit geringer Geschwindigkeit eine Strecke von ca. 300 m fahren, dabei Handbremse leicht ziehen, damit sich die Beläge einschleifen können. Dann eine endgültige Prüfung auf korrekte Funktion auf dem Bremsenprüfstand vornehmen.