Funktion und Einstellung des Vergasers 35PDSI

 

Dieser Vergaser wurde bei etlichen Opel-Motoren zur Gemischaufbereitung verwendet. So zum Beispiel:

Kadett B:                          11N / 11S / 11SR / 15S

Olympia A / GT-A:           11SR / 15N / 17S

Kadett C:                          12N / A12S / S12S / 12S

Kadett D:                          10N / 10S / 12N / 12S / S12S / 13N / S13N

Kadett E:                          13N / S13N

Ascona A / Manta A:       12S / 16N

Ascona B / Manta B:       12S / S12S / 13N / 16N / 19N

Rekord B:                         15N

Rekord C / D / E:              17N / 19N

Opel Blitz:                          19T


Sicherheitshinweis:

Arbeiten am Vergaser nur bei kaltem Motor durchführen, sofern nicht in dieser Anleitung explizit anderslautend.beschrieben Vor Arbeitsbeginn Batterie abklemmen. Sofern Kraftstoff auf die Haut gelangt, diese sofort mit viel Wasser und Seife reinigen. Nicht rauchen! Schutzbrille und kraftstofffeste Arbeitshandschuhe tragen. Bei laufendem Motor müssen die Abgase ins Freie geleitet werden. Vergiftungsgefahr!

Arbeiten am Vergaser erfordern fortgeschrittenes Fachwissen und Genauigkeit bei der Arbeitsausführung.

In jedem Fall ist die Vergasereinstellung und die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems nach durchgeführten Instandsetzungsarbeiten zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Eine falsche Vergasereinstellung kann neben Minderleistung und schlechten Abgaswerten schwere Motorschäden verursachen!

 

Aufbau und Funktion

Der Vergaser 35 PDSI ist ein Einfach-Fallstromvergaser mit einem Saugrohrweitendurchmesser von 35 mm. Er besteht aus drei Hauptteilen:

a) Drosselklappenteil
b) Schwimmergehäuse
c) Vergaserdeckel

Die Starterklappe wird durch einen Bowdenzug (Choke) betätigt.

Der Einfachvergaser ist mit zwei Anreicherungssystemen, die das Hauptdüsensystem unterstützen, ausgerüstet.

Die Drosselklappe wird über eine Segmentscheibe und einen Seilzug, der mit dem Fahrpedal in Verbindung besteht, betätigt.

Der Vergaser ist mit einem Umgemischsystem versehen, der das Einhalten einer CO-Konzentration von 1,5 - 2,5 Vol.-% ermöglicht.

Start

Die außermittig gelagerte Starterklappe steht offen und wird nur zum Anlassen des kalten Motors durch Anziehen des Starterzuges geschlossen. Über die Verbindungsstange wird zwangsläufig die Drosselklappe etwas geöffnet. Der Unterdruck wird so im Nebenlufttrichter wirksam und saugt Kraftstoff aus der Austrittsbohrung.

Die erforderliche Startluft wird zugeführt, indem die Starterklappe während des Startens in ein schnelles Spiel zwischen Öffnen und Schließen verfällt. Das ist möglich, weil die Starterklappe beweglich gelagert ist und unter der Spannung einer Rückdrehfeder steht.


1
   Starterhebel
2   Anschlaghebel
3   Starterzug
4   Klemmschraube
5   Segmentscheibe
6   Drosselklappenanschlagschraube

7   Klemmschraube
8   Starterverbindungsstange
9   Segmentscheibe
10 Mitnehmerhebel
11 Drosselhebel
12 Drosselklappenwelle

13 Drosselklappe
14 Leerlaufeinstellschraube
15 Starterklappenwelle
16 Rückdrehfeder
17 Starterklappe
18 Anschlaghebel

Leerlauf

Der aus der Schwimmerkammer durch die Hauptdüse entnommene Kraftstoff wird durch die Leerlaufdüse dosiert und mit der durch die Leerlaufluftbohrung eintretenden Luft zu einer Emuldion vermengt. Diese Emulsion wird zu den Austrittsbohrungen - Leerlaufgemischaustritt- und By-Pass-Bohrungen - geführt.

Der Ausfluß aus der Gemischaustrittsbohrung wird durch die Gemischregulierschraube geregelt. Mit diesem System wird der Grundleerlauf eingestellt und fixiert, d.h. die Drosselklappenanschlagschraube und die Gemischregulierschraube brauchen nicht mehr in der üblichen Weise zur Leerlaufeinstellung verändert werden.

Um jedoch Drehzahländerungen, bedingt durch unterschiedliche Reibung neuer Motoren, bzw. deren Änderung nach der Einlaufzeit, auffangen zu können, ist dieser Vergaser mit einem Umgemischsystem versehen.


1   Drosselklappe
2   Leerlaufgemischaustritt
3   Umgemisch-Regulierschraube
4   Verbindungsschlauch

5   Zusatzkraftstoffdüse
6   Steigrohr
7   Zusatzgemischdüse
8   Zusatzluftkanal

Durch ein kalibriertes Steigrohr wird Kraftstoff aus der Schwimmerkammer zu einem Scheitelpunkt im Deckel gehoben, wo er mit Luft, die vom Lufttrichter über einen Kanal einströmt, vermischt wird.

Dieses Gemisch wird über einen Kanal im Schwimmergehäuse und einer kurzen Schlauchverbindung - zwischen Schwimmergehäuse und Drosselklappenteil - zum Drosselklappenteil unter der Drosselklappe geführt. Deshalb der Name "Umgemischsystem".

Der Ausfluß wird durch eine Schraube, der Umgemischregulierschraube, dosiert. Durch Verdrehen dieser Umgemischregulierschraube können also Drehzahlschwankungen aufgefangen werden.

Teil- und Volllast

Bei teil- bis vollgeöffneter Drosselklappe wirkt am Gemischaustritt (Nebenlufttrichter) ein großer Unterdruck.

Dieser wird im Hauptdüsensystem wirksam und saugt aus der Schwimmerkammer über die Hauptdüse den Kraftstoff in das Mischrohr.

1   Drosselklappe
2   Gemischregulierschraube
3   Hauptdüse
4   Leerlaufdüse
5   Leerlaufluftbohrung

Durch die Luftkorrekturdüse tritt gleichzeitig in steigendem Maß Ausgleichsluft ein, die sich durch die Bohrungen des Mischrohres mit dem durch die Hauptdüse fließenden Kraftstoff zu einer Emulsion vermengt. Diese Emulsion gelangt durch den Gemischaustritt in den Lufttrichter und vermischt sich hier mit der einströmenden Luft zum endgültigen Kraftstoff-Luft-Gemisch.

Unterstützt wird das Hauptdüsensystem je nach Drosselklappenstellung durch Anreicherungssysteme.

Anreicherung

Der PDSI-Vergaser ist mit zwei Anreicherungen versehen. Die erste Anreicherung setzt im Teillastbereich ein, während die zweite Anreicherung im Volllastbereich wirksam wird.

Die Teillastanreicherung besteht aus Anreicherungsventil, Unterdruckkolben mit Betätigungsstange und Feder.

Im Leerlauf und im unteren Drehzahlbereich hebt der unterhalb der Drosselklappe entnommene Unterdruck den Kolben gegen den Federdruck an, wodurch das Anreicherungsventil geschlossen wird. Mit größer werdender Drosselklappenöffnung fällt der Unterdruck in diesem Bereich ab, die Betätigungsstange wird durch den Federdruck nach unten gedrückt und öffnet das Ventil.

1   Ventilnadel
2   Anreicherungsrohr
3   Hauptdüse
4   Anreicherungsventil (geöffnet)

Das im Volllastbereich wirksam werdende Anreicherungssystem besteht aus einem kalibrierten Steigrohr mit Gewicht - in der Schwimmerkammer angeordnet - und dem Anreicherungsrohr im Lufttrichter. Die Mündung des Anreicherungsrohres liegt in einer Zone abgeschwächten Unterdruckes. Bei niedrigen und mittleren Lasten und Drehzahlen reicht der Unterdruck in diesem Bereich nicht aus, das Gewicht - 0,28 Gramm als Ventilkegel ausgebildet - anzuheben und Kraftstoff aus dem Steigrohr abzusaugen.

Erst wenn der Unterdruck bei höheren Drehzahlen eine solche Größe erreicht, daß er das Gewicht anhebt und somit den Kraftstoff auf die Höhe des Anreicherungsrohres zu heben vermag, tritt eine zusätzliche Kraftstoffabgabe aus dem Anreicherungssystem ein.

Die Kraftstoffzufuhr ist progressiv, d.h. die Zufuhr nimmt zu, bis die Höchstdrehzahl des Motors erreicht wird.

 

Leerlauf einstellen

Die Leerlaufeinstellung beinhaltet zwei Arbeitsgänge, einmal die Leerlaufkorrektur, zum anderen die Leerlaufgrundeinstellung.

Grundsätzlich können Drehzahlabweichungen vom Sollwert durch eine Leerlaufkorrektur aufgefangen werden, d.h. ein Verändern der Drosselklappenanschlagschraube und der Gemischregulierschraube ist nicht nötig.

Eine Leerlaufgrundeinstellung muß dann durchgeführt werden, wenn eine Vergaserüberholung vorausging, d.h. wenn der Vergaser zerlegt und wieder zusammengebaut wurde oder wenn durch eine Leerlaufkorrektur die Sollwerte nicht erreicht wurden.

Leerlaufkorrektur und Leerlaufeinstellung erfolgen bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe in Wählhebelstellung "N".

Leerlaufkorrektur

Vor der Leerlaufkorrektur muß gewährleistet sein, daß        - Ventilspiel
                                                                                                     - Schließwinkel
                                                                                                     - Zündzeitpunkt und
                                                                                                     - Elektrodenabstand der Zündkerzen

den Vorgaben entsprechen.

Die Leerlaufkorrektur darf nur bei betriebswarmem Motor und aufgebautem Luftfilter vorgenommen werden.

Arbeitsschritt 1:

Drehzahlmesser anschließen und Leerlaufdrehzahl messen:    Sollwert 800 - 850 1/min

Arbeitsschritt 1:

Ist die ermittelte Drehzahl höher oder niedriger als der Sollwert, so ist durch entsprechendes Verdrehen der Umgemischregulierschraube (A) die Drehzahl auf den Sollwert einzuregulieren.

Drehen im Uhrzeigersinn: Drehzahl absenken

Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Drehzahl anheben

Arbeitsschritt 3:

Messung des CO-Anteils im Abgas, dieser muß 1,5 - 2,5 Vol.% betragen. Ist der Anteil größer, ist durch Verdrehen der Gemischregulierschraube "B" dieser Wert einzustellen.

Werden die Sollwerte nicht erreicht, so ist eine Leerlaufgrundeinstellung erforderlich.

 

Leerlaufgrundeinstellung

Bei der Leerlaufgrundeinstellung müssen selbstverständlich die gleichen Voraussetzungen hergestellt werden, wie unter "Leerlaufkorrektur" beschrieben.

Arbeitsschritt 1:

Drehzahlmesser anschließen

Arbeitsschritt 2:

Anschlagschraube "D" des Verbindungshebels an der Starterklappe so weit lösen, daß zwischen Schraube und Hebel Spiel vorhanden ist.

Nicht mit der Drosselklappenanschlagschraube verwechseln!

Arbeitsschritt 3:

Umgemischregulierschraube "A" völlig schließen.

Durch entsprechendes Drehen der Drosselklappenanschlagschraube "C" die Leerlaufdrehzahl auf 650 - 700 1/min einstellen.

Die Gemischregulierschraube "B" so verdrehen, bis die optimale Drehzahl von 650 - 700 1/min erreicht wird.

Gegebenenfalls mit der Drosselklappenanschlagschraube nachregulieren.

Umgemischschraube "A" öffnen, bis eine Drehzahl von 830 - 880 1/min erreicht wird.

CO-Meßgerät anschließen.

Durch Nachregulieren der Gemischregulierschraube "B" CO-Wert im Abgas auf 1,5 - 2,5 Vol.% einstellen.

Durch das Nachregulieren auf diesen CO-Wert wird ein Drehzahlabfall von ca. 30 1/min ind damit die Solldrehzahl von 800 - 850 1/min erreicht.

Anschlagschraube "D" für den Verbindungshebel an der Starterklappe spielfrei beidrehen, d.h. die Schraube muß den Hebel gerade berühren.

 

Vergaser aus- und einbauen

Rückdrehfeder auf der Segmentscheibe an Saugrohr aushängen.

Bowdenzug zum Betätigen der Starterklappe vom Vergaser aushängen.

Unterdruck- und Kraftstoffleitung nach dem Lösen der Schlauchschellen vom Vergaseranschlußstutzen abziehen.

Vergaser abschrauben.

 

Vergaser zerlegen, reinigen und zusammenbauen (Rekord D)

Spannring von der Verbindungsstange zum Hebel der Starterklappe entfernen und Verbindungsstange aushängen.

Vergaserdeckel vom Schwimmergehäuse abschrauben.

Schwimmernadelventil herausschrauben.

Kupferdichtring abnehmen.

Zylinderschraube und Füllstift aus dem Vergaserdeckel entfernen.

Verschlußschraube vom Umgemischsystem im Deckel herausschrauben.

Nebenstehende Abbildung zeigt Steigrohr, Luft- und Gemischkanal.

Alle Bohrungen und Kanäle im Vergaserdeckel mit Druckluft ausblasen.

Schwimmer mit Blattfeder aus dem Schwimmergehäuse herausnehmen.

A:
Umgemischkanal im Schwimmergehäuse, führt zum Schlauchanschluß Schwimmergehäuse-Drosselklappenteil.

B:
Luftkorrekturdüse

C:
Pumpenkanal (druckseitig)

Luftkorrekturdüse "B" herausschrauben.

Gewicht aus Anreicherungskanal (Volllastanreicherung) herausnehmen.

Wichtig:
Dieses Gewicht (0,28g) muß in jedem Fall beim Zusammenbauen wieder eingesetzt werden!

Anreicherungsventil (Teillastanreicherung) aus dem Schwimmergehäuse herausschrauben.

Zeigen sich an der Ventilnadel des Anreicherungsventiles Verschleißerscheinungen oder Beschädigungen oder die Feder hält die Ventilnadel nicht mehr zu, so ist das komplette Ventil zu ersetzen.

Verschlußschraube mit Dichtring und Hauptdüse herausschrauben.

Alle Teile reinigen und mit Preßluft ausblasen.

Kanäle im Vergasergehäuse in Fließrichtung des Kraftstoffes durchblasen.

Alle Düsen nach Kalibrierungstabelle prüfen.

Drosselklappenteil reinigen und die Kanäle ausblasen.

Umgemisch-Regulierschraube (mit Feder) und Gemischregulierschraube (mit O-Ring) auf Verschleiß prüfen.

Spannring vom Pumpenverbindungsgestänge entfernen.

Beschleunigerpumpe abschrauben.

Membran prüfen.

Vergaser zusammenbauen.

Wichtig:
Vergaserdeckelschrauben mit einem Drehmoment von 3,5 +/- 0,5 Nm anziehen.

Nach dem Zusammenbau Einspritzmenge überprüfen:

Einen selbstgefertigten Kraftstoffbehälter am Anschlußrohr der Kraftstoffleitung anschließen.

10 Hübe durch langsames Hin- und Herdrehen des Drosselklappenhebels ausführen und die Kraftstoffmenge in einem Meßglas auffangen.

Die eingespritzte Kraftstoffmenge muß 0,8 cm³/Hub betragen.

Korrektur:
Drehen der Messingmutter nach rechts: Einspritzmenge vergrößern.
Drehen der Messingmutter nach links: Einspritzmenge verringern.

Anschließend Gewinde der Pumpenverbindungsstange verstemmen.

 

Vergaser zerlegen, reinigen und zusammenbauen

Beim Vergaser 35PDSI gab es geringfügige Abweichungen im Aufbau, die abhängig von der Motorisierung und vom Bauzeitraum sind. Nachfolgend wird die modellübergreifende Anleitung wiedergegeben.

Die für den jeweiligen Motor geltenden Einstellhinweise sind maßgebend.

Spiralfeder am Halter Unterdruckdose und am Drosselklappenhebel aushängen.

Unterdruckschlauch abdrücken.

Vergaserdeckel vom Schwimmergehäuse abschrauben.

Leerlaufabschaltventil herausschrauben, Schwimmer entnehmen.

Gewicht aus Anreicherungskanal (Vollastanreicherung) herausnehmen. Dieses Gewicht ist nicht in allen PDSI-Vergasern vorhanden.

Verschlußschraube mit Dichtring herausschrauben.

Hauptdüse (Pfeil unten) und Teillast-Anreicherungsventil (Pfeil oben) herausschrauben.

Zeigen sich an der Nadel des Anreicherungsventils Verschleißerscheinungen oder Beschädigungen oder die Feder hält die Ventilnadel nicht, so ist das komplette Ventil zu ersetzen.

Gemischvorwärmung (Pfeil unten) und Beschleunigerpumpen-Deckel abbauen, Membrane und Feder entnehmen.

Schwimmernadelventil herausschrauben.

Kupferdichtring abnehmen.

Zylinderschrauben beiderseits am Vergaserdeckel herausschrauben.

Füllnadel entfernen.

Schwimmergehäuse und Vergaserdeckel mit Kraftstoff reinigen und mit Druckluft in Fließrichtung trockenblasen.

Drosselklappenteil reinigen und Kanäle in Fließrichtung durchblasen.

Alle Düsen nach Kalibrierungstabelle prüfen.

Vergaser zusammenbauen, dabei Membrane auf Porosität prüfen.

Stets neue Vergaserdeckel-Dichtung verwenden.

Gleitstift am Drosselklappenhebel und

Gleitstift am Innensegment mit Wälzlagerfett bestreichen.

 

Drosselklappenteil ersetzen

Spannring von Verbindungsstange Beschleunigerpumpe entfernen und Stange aushängen.

 

Gemischvorwärmung abbauen.

Spiralfeder am Halter Unterdruckdose und am Drosselklappenhebel aushängen.

Drosselklappenteil am Schwimmergehäuse abbauen.

Drosselklappenteil vom Schwimmergehäuse abnehmen.

Verbindungsschlauch von dem bisher eingebauten Drosselklappenteil abziehen und am neuen Unterteil aufstecken.

Neue Flanschdichtung auflegen. Drosselklappenteil aufsetzen und mit dem Schwimmergehäuse verschrauben.

Alle Anbauteile, wie Gemischvorwärmung und Gemischregulierschraube einbauen.

Nach dem Einstellen alle Einstellelemente verplomben.

 

Vergaserdeckel ersetzen

Spiralfeder am Halter Unterdruckdose und am Drosselklappenhebel aushängen.

Unterdruckschlauch abdrücken.

Vergaserdeckel am Schwimmergehäuse abschrauben.

Neuen kompletten Vergaserdeckel aufsetzen und mit dem Schwimmergehäuse verschrauben.

Stets neue Vergaserdeckel-Dichtung verwenden.

Gleitstift am Drosselklappenhebel und am Innensegment mit Gleitlagerfett bestreichen.

 

Schwimmergehäuse ersetzen

Vergaserdeckel abbauen.

Drosselklappenteil abbauen.
Düsen, Abschaltventil, Beschleunigerpumpe usw. umbauen.

Drosselklappenteil und Vergaserdeckel an Schwimmerkammer anbauen.

 

Einstellen des Starter- und Drosselklappenspaltmaßes

Einstellen bei eingebautem Vergaser

Wichtig: Die genauen Einstellmaße sind den unten aufgeführten technischen Daten zu entnehmen.

 

Spaltmaß Starterklappe

Luftfilter abnehmen.

Starterklappe durch Betätigen des Starterklappenzuges bis zum Anschlag-Stift "A" schließen.

Betriebswarmen Motor starten.

Der sich einstellende Starter-Klappenspalt prüfen.

Erforderliche Korrektur am Gewindestift "B" der Unterdruckdose vornehmen.

 

Spaltmaß Drosselklappe

Luftfilter abnehmen. Drehzahlmesser anschließen.

Betriebswarmen Motor starten.

Starterklappe durch Betätigen des Starterklappenzuges bis zum Anschlag-Stift "A" schließen.

Starterklappe bis zur Anlage des Stiftes (Pfeil) an der Kurvenscheibe öffnen.

Die sich einstellende erhöhte Leerlaufdrehzahl prüfen.

Korrektur durch entsprechendes Verdrehen des Gewindestiftes "C" (Pfeil) am Mitnehmerhebel vornehmen.

Anschließend Schraube mit Sicherungskappe sichern.

 

Spaltmaß Starterklappe

Einstellen bei abgebautem Vergaser

Handpumpe am Zwischenstück, um Beschädigungen zu vermeiden, am Unterdruckschlauch anschließen.

Starterklappe durch Betätigen der Kurvenscheibe schließen.

Stift "A" muß am Anschlag der Kurvenscheibe anliegen.

Unterdruckdose mit Unterdruck beaufschlagen.

Starterklappenspalt prüfen.

Erforderliche Korrektur am Gewindestift "B" der Unterdruckdose vornehmen.

 

Spaltmaß Drosselklappe

Starterklappe durch Betätigen der Kurvenscheibe schließen.

Stift "A" muß am Anschlag der Kurvenscheibe anliegen.

Den Drosselklappenspalt "X" prüfen.

Erforderliche Korrektur am Gewindestift "C" (Pfeil) des Mitnehmerhebels vornehmen.

Anschließend Schraube mit Sicherungskappe sichern.

 

Leerlauf und CO-Anteil im Abgas einstellen

Nach einer exakt durchgeführten Vergasereinstellung auf der Fließbank und am Ende des Montagebandes werden Drosselklappenanschlagschraube und Gemischregulierschraube mit einer Eingriffsicherung versehen.

Die Umgemischregulierschraube "B" wird nicht gesichert, da ein Verdrehen keine wesentliche Änderung des CO-Anteil im Abgas bewirkt.

Ein Verändern der Drosselklappeneinstellung ist in der Regel nicht notwendig.

Ein Verdrehen der Gemischregulierschraube "A" ist nur dann erforderlich, wenn der CO-Anteil über dem Nennwert liegt.

Vor der Leerlaufeinstellung muß gewährleistet sein, daß Ventilspiel, Schließwinkel, Zündzeitpunkt und Elektrodenabstand der Zündkerzen den Vorschriften entsprechen.

Die Leerlaufeinstellung ist nur bei betriebswarmem Motor (Öltemperatur 60 - 80°C) und aufgesetztem Luftfilter durchzuführen.

Grundsätzlich muß nach jeder Einstellung, das zum Entfernen der Eingriffsicherung führt, der Vergaser mit blauen Sicherungen versehen werden.

Drehzahlmesser, Unterdruckmeßgerät und CO-Tester anschließen. Leerlaufdrehzahl und CO-Anteil im Abgas messen.

Die Sollwerte sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

Ist die Drehzahl höher oder niedriger als der Sollwert, ist durch entsprechendes Verdrehen der Umgemischschraube "B" die Drehzahl auf den Sollwert einzustellen.

Weicht der CO-Anteil vom Sollwert ab, ist die Eingriffsicherung über der Gemischregulierschraube zu entfernen und durch entsprechendes Verdrehen der Gemischregulierschraube "A" der Sollwert einzustellen.

Blaue Eingriffsicherung wieder anbringen.

Vergaser-Kenndaten

Zu den nicht aufgeführten Modell- bzw. Motorversionen liegen mir derzeit leider keine Daten vor.

Kadett B

Vergaser-Kenndaten
Motor 11N 11N 11S
Leistung in kW / PS 33 / 45 33 / 45 40 / 55
Getriebe MT MT MT
Vergaser-Typ 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI
Kenn-Nummer 2 891 001 2 891 502 2 891 002
Kalibrierungsbuchstabe A A A
Typenschild (lang) - - -
Typenschild (kurz) - - -
Zusatzsystem Umgemisch Umgemisch Umgemisch
Produktionseinsatz 1965 - 08/71 1965 - 08/71 1965 - 08/71
Vergaser-Kalibrierung
Schwimmernadelventil 1,5 1,5 1,5
Dichtring für Schwimmernadelventil in mm 1,0 1,0 1,0
Einspritzmenge in cm³/Hub
bei langsamem Gasgeben
bei schnellem Gasgeben
0,9 +/- 0,1
 
0,9 +/- 0,1
 
0,9 +/- 0,1
 
Stufe - - -
Lufttrichter Durchmesser in mm 28 26 28
Hauptdüse X 130 X 122,5 X 122,5
Luftkorrekturdüse 150 110 110
Luftkorrekturdüse über Mischrohr - - -
Leerlaufdüse 45 50 50
Übergangsdüse - - -
Übergangsluftdüse - - -
Eispritzrohr (kalibriert) 50 50 55
Einspritzrichtung - - -
Anreicherungsdüse im Gehäuse - - -
Anreicherungsdüse im Deckel - - -
Gewicht in Anreich. in g. - - -
Zusatzkraftstoffdüse - - -
Zusatzgemischdüse - - -
Pumpenüberdruckventil Kennzeichen - - -
Heißleerlaufventil - - -
Vergaser-Einstellung
Leerlaufdrehzahl U/min 750 bis 800 750 bis 800 750 bis 800
Zündunterdruck kPa - - -
CO-Anteil im Abgas bei Leerlaufdrehzahl in Vol.% - - -
Schnelleerlauf U/min bei betriebswarmem Motor - - -
Pumpenverbindungsstange im Übertragungshebel - - -
Einstellmaß für Außenbelüftung in mm - - -
Drosselklappenspalt der II.Stufe in mm - - -
Spaltmaß Starterklappe in mm - - -

Kadett C

Vergaser-Kenndaten
Motor 12S 12S
Leistung in kW / PS 44 / 60 44 / 60
Getriebe MT AT
Vergaser-Typ 35 PDSI 35 PDSI
Kenn-Nummer 3 441 838 3 441 833
Kalibrierungsbuchstabe A A
Typenschild (lang) gelb gelb
Typenschild (kurz) violett kupfer
Zusatzsystem Umgemisch Umgemisch
Produktionseinsatz 08/73 08/73
Vergaser-Kalibrierung
Schwimmernadelventil 1,75 1,75
Dichtring für Schwimmernadelventil in mm 2,0 2,0
Einspritzmenge in cm³/Hub
bei langsamem Gasgeben
bei schnellem Gasgeben
0,7
0,7
0,85
0,85
Stufe - -
Lufttrichter Durchmesser in mm 26 26
Gemischaustritt 2,4 2,4
Hauptdüse X 127,5 X 127,5
Luftkorrekturdüse 80 80
Luftkorrekturdüse über Mischrohr - -
Leerlaufdüse 47,5 47,5
Übergangsdüse - -
Übergangsluftdüse - -
Eispritzrohr (kalibriert) 47,5 47,5
Einspritzrichtung    
Anreicherungsdüse im Gehäuse 70 70
Anreicherungsdüse im Deckel 100 100
Gewicht in Anreich. in g. 0,28 0,28
Zusatzkraftstoffdüse - -
Zusatzgemischdüse - -
Reduzierdüse für Unterdruckdose - -
Vergaser-Einstellung
Leerlaufdrehzahl U/min 800 bis 850 800 bis 850
Zündunterdruck kPa 0 0
CO-Anteil im Abgas bei Leerlaufdrehzahl in Vol.% 2,5 bis 3,5 2,5 bis 3,5
Schnelleerlauf U/min bei betriebswarmem Motor - -
Pumpenverbindungsstange im Übertragungshebel - -
Einstellmaß für Außenbelüftung in mm - -
Drosselklappenspalt der II.Stufe in mm - -
Spaltmaß Starterklappe in mm - -

Kadett D

Vergaser-Kenndaten
Motor 10S 12N 12S 13N
Leistung in kW / PS 37 / 50 39 / 53 44 / 60 44 / 60
Getriebe MT MT MT MT
Vergaser-Typ 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI
Kenn-Nummer Linkslenker
Kenn-Nummer Rechtslenker
9 276 946
9 276 947
9 276 948
9 276 949
9 276 950
9 276 951
9 276 953
9 276 954
Kalibrierungsbuchstabe A A A A
Typenschild (lang) violett schwarz schwarz blau
Typenschild (kurz) Linkslenker
Typenschild (kurz) Rechtslenker
kupfer
blau
-
farblos
gelb
rot
gelb
grün
Zusatzsystem Umgemisch Umgemisch Umgemisch Umgemisch
Produktionseinsatz 08/79 08/79 08/79 08/79
Vergaser-Kalibrierung
Schwimmernadelventil 1,75 1,75 1,75 1,75
Dichtring für Schwimmernadelventil in mm 2,5 2,5 2,5 2,5
Einspritzmenge in cm³/Hub
bei langsamem Gasgeben
bei schnellem Gasgeben
0,8 +/- 0,1
-
0,,8 +/- 0,1
-
0,8 +/- 0,1
-
0,8 +/- 0,1
-
Heißleerlaufluftventil 2 891 542 2 891 542 2 891 542 2 891 542
Lufttrichter Durchmesser in mm 26 26 26 26
Gemischaustritt 2,4 2,4 2,4 2,4
Hauptdüse X 125 X 125 X 125 X 122,5
Luftkorrekturdüse 80 80 80 80
Leerlaufabschaltdüse 50 50 50 50
Übergangsdüse - - - -
Übergangsluftdüse - - - -
Eispritzrohr (kalibriert) 50 50 50 50
Einspritzrichtung Vorzerstäuber Drosselklappenwelle Drosselklappenwelle Drosselklappenwelle
Anreicherungsdüse im Gehäuse 80 80 80 100
Anreicherungsdüse im Deckel 70 50 80 500
Gewicht in Anreich. in g. - - - -
Zusatzkraftstoffdüse 40 40 40 40
Zusatzgemischdüse 50 50 50 50
Vergaser-Einstellung
Leerlaufdrehzahl U/min 950 bis 1000 950 bis 1000 950 bis 1000 950 bis 1000
Zündunterdruck kPa 0 0 0 0
CO-Anteil im Abgas bei Leerlaufdrehzahl in Vol.% 2,0 +/- 0,5 2,0 +/- 0,5 2,0 +/- 0,5 1,5 +/- 0,5
Schnelleerlauf U/min bei betriebswarmem Motor - - - -3400 - 3800
Drosselklappenspalt in mm - - - 0,65
Spaltmaß Starterklappe in mm - - - 3,2 +/- 0,2

Ascona B / Manta B 12N - 13N

Vergaser-Kenndaten
Motor 12N 12S 12S S12S 13N
Leistung in kW / PS 40 / 55 44 / 60 44 / 60 43 / 58 44 / 60
Getriebe MT MT MT MT MT
Vergaser-Typ 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI
Kenn-Nummer 9 276 045 3 441 557 9 276 050 9 276 042 9 276 935
Kalibrierungsbuchstabe A A A A A
Typenschild (lang) kupfer rot kupfer kupfer blau
Typenschild (kurz) farblos - gelb grün kupfer
Zusatzsystem Umgemisch Umgemisch Umgemisch Umgemisch Umgemisch
Produktionseinsatz 06/76 08/75 - 06/76 06/76 08/76 05/79
Vergaser-Kalibrierung
Schwimmernadelventil 1,75 1,75 1,75 1,75 1,75
Dichtring für Schwimmernadelventil in mm 2,0 2,0 2,0 2,0 2,5
Einspritzmenge in cm³/Hub
bei langsamem Gasgeben
bei schnellem Gasgeben
0,7 bis 0,9
0,3 bis 0,5
0,7 bis 0,9
0,3 bis 0,5
0,7 bis 1,0
0,3 bis 0,5
0,7 bis 1,0
0,3 bis 0,5
0,7 bis 1,0
0,3 bis 0,5
Stufe - - - - -
Lufttrichter Durchmesser in mm 26 26 26 24 26
Gemischaustritt 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4
Hauptdüse X 130 X 127,5 X 127,5 X 122,5 X 127,5
Luftkorrekturdüse 85 85 85 90 80
Luftkorrekturdüse über Mischrohr - - - - -
Leerlaufdüse 50 47,5 47,5 47,5 50
Eispritzrohr (kalibriert) 50 50 50 50 50
Einspritzrichtung Drosselklappenwelle Drosselklappenspalt Drosselklappenspalt Nebenlufttrichter Leerlaufabschaltdüse
Anreicherungsdüse im Gehäuse 50 85 85 50 100
Anreicherungsdüse im Deckel 110 85 85 115 -
Gewicht in Anreich. in g. 0,28 0,28 0,28 - -
Zusatzkraftstoffdüse 35 35 35 40 35
Zusatzgemischdüse 50 50 50 50 50
Pumpenüberdruckventil Kennzeichen -     4 2
Vergaser-Einstellung
Leerlaufdrehzahl U/min 800 bis 850 800 bis 850 800 bis 850 900 bis 950 800 bis 850
Zündunterdruck kPa >0 bis 2,0 0 0 0 0
CO-Anteil im Abgas bei Leerlaufdrehzahl in Vol.% 2,5 bis 3,5 2,5 bis 3,5 2,5 bis 3,5 1,5 bis 2,5 1,0 bis 2,0
Schnelleerlauf U/min bei betriebswarmem Motor - - - -- 3700
Pumpenverbindungsstange im Übertragungshebel - - - -- -
Einstellmaß für Außenbelüftung in mm - - - - -
Drosselklappenspalt der II.Stufe in mm - - - - -
Spaltmaß Starterklappe in mm - - - - 3,0 - 3,4

Ascona B / Manta B 16N - 19N Teil 1

Vergaser-Kenndaten
Motor 16N 19N 19N 16N 16N
Leistung in kW / PS 44 / 60 55 / 75 55 / 75 44 / 60 44 / 60
Getriebe AT MT AT MT AT
Vergaser-Typ 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI
Kenn-Nummer 9 276 055 9 276 060 9 276 062 3 441 844 9 276 017
Kalibrierungsbuchstabe A A A A A
Typenschild (lang) kupfer violett violett rot rot
Typenschild (kurz) blau rot blau - blau
Zusatzsystem Umgemisch Umgemisch Umgemisch Umgemisch Umgemisch
Produktionseinsatz 05/76 08/76 - 08/77 08/76 - 08/77 08/75 - 05/76 08/75 - 05/76
Vergaser-Kalibrierung
Schwimmernadelventil 1,75 1,75 1,75 1,75 1,75
Dichtring für Schwimmernadelventil in mm 2,0 1,5 1,5 2,0 2,0
Einspritzmenge in cm³/Hub
bei langsamem Gasgeben
bei schnellem Gasgeben
0,8 +/- 0,1
0,4 +/- 0,1
1,0 +/- 0,1
0,4 +/- 0,1
1,0 +/- 0,1
0,4 +/- 0,1
0,7 +/- 0,1
 
0,7 +/- 0,1
 
Lufttrichter Durchmesser in mm 26 28 28 26 26
Gemischaustritt 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4
Hauptdüse X 127,5 X 135 X 137,5 X 127,5 X 127,5
Luftkorrekturdüse 80 80 80 80 80
Leerlaufabschaltdüse 50 50 50 50 50
Übergangsdüse - - - - -
Übergangsluftdüse - - - - -
Eispritzrohr (kalibriert) 50 50 50 50 50
Einspritzrichtung Drosselklappenwelle Drosselklappenwelle Drosselklappenwelle Drosselklappenwelle Drosselklappenwelle
Anreicherungsdüse im Gehäuse 50 80 80 75 75
Anreicherungsdüse im Deckel 75 70 100 50 50
Gewicht in Anreich. in g. - 0,28 0,28 - -
Zusatzkraftstoffdüse 45 35 35 45 45
Zusatzgemischdüse 50 50 50 60 60
Pumpenüberdruckventil Kennzeichen - 4 4 - -
Vergaser-Einstellung
Leerlaufdrehzahl U/min 800 bis 850 800 bis 850 800 bis 850 800 bis 850 800 bis 850
Zündunterdruck kPa 0,2 bis 2,0 0,2 bis 2,0 0,2 bis 2,0 0,2 bis 2,0 0,2 bis 2,0
CO-Anteil im Abgas bei Leerlaufdrehzahl in Vol.% 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5
Schnelleerlauf U/min bei betriebswarmem Motor - - - -- -
Pumpenverbindungsstange im Übertragungshebel - - - -- -
Einstellmaß für Außenbelüftung in mm - - - - -
Drosselklappenspalt der II.Stufe in mm - - - - -
Spaltmaß Starterklappe in mm - - - - -

Ascona B / Manta B 16N - 19N Teil 2

Vergaser-Kenndaten
Motor 16N 16N (R-Lkg) 19N 19 19 (R-Lkg)
Leistung in kW / PS 44 / 60 44 / 60 55 / 75 55 / 75 55 / 75
Getriebe MT MT MT AT 4-Gang
Vergaser-Typ 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI
Kenn-Nummer 9 276 053 9 276 054 9 276 905 9 276 907 9 276 906
Kalibrierungsbuchstabe A A A A A
Typenschild (lang) kupfer kupfer schwarz schwarz schwarz
Typenschild (kurz) - rot grün violett blau
Zusatzsystem Umgemisch Umgemisch Umgemisch Umgemisch Umgemisch
Produktionseinsatz 05/76 05/76 01/78 01/78 01/78
Vergaser-Kalibrierung
Schwimmernadelventil 1,75 1,75 1,75 1,75 1,75
Dichtring für Schwimmernadelventil in mm 2,0 2,0 2,0 2,5 2,0
Einspritzmenge in cm³/Hub
bei langsamem Gasgeben
bei schnellem Gasgeben
0,8 +/- 0,1
0,4 +/- 0,1
0,8 +/- 0,1
0,4 +/- 0,1
0,7 bis 1,0
0,3 bis 0,5
0,7 bis 1,0
0,3 bis 0,5
0,7 bis 1,0
0,3 bis 0,5
Stufe - - - - -
Lufttrichter Durchmesser in mm 26 26 28 28 28
Gemischaustritt 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4
Hauptdüse X 127,5 X 127,5 X 132,5 X 130 X 132,5
Luftkorrekturdüse 80 80 - - -
Luftkorrekturdüse über Mischrohr - - 80 80 80
Leerlaufabschaltdüse 50 50 50 50 50
Übergangsdüse - - - - -
Übergangsluftdüse - - - - -
Eispritzrohr (kalibriert) 50 50 50 50 50
Einspritzrichtung Drosselklappenwelle Drosselklappenwelle -   -
Anreicherungsdüse im Gehäuse 75 75 80 80 80
Anreicherungsdüse im Deckel 50 50 -   -
Gewicht in Anreich. in g. - - 0,28 mit Bohrung 0,28 mit Bohrung 0,28 mit Bohrung
Zusatzkraftstoffdüse 45 45 45 45 45
Zusatzgemischdüse 60 60 65 65 65
Pumpenüberdruckventil Kennzeichen - 4 4 4 4
Heißleerlaufventil am Vergaser am Vergaser am Vergaser am Vergaser am Vergaser
Vergaser-Einstellung
Leerlaufdrehzahl U/min 800 bis 850 800 bis 850 800 bis 850 800 bis 850 800 bis 850
Zündunterdruck kPa 0,2 bis 2,0 0,2 bis 2,0 >0 bis 2,0 >0 bis 2,0 >0 bis 2,0
CO-Anteil im Abgas bei Leerlaufdrehzahl in Vol.% 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5
Schnelleerlauf U/min bei betriebswarmem Motor - - - -- -
Pumpenverbindungsstange im Übertragungshebel - - - -- -
Einstellmaß für Außenbelüftung in mm - - - - -
Drosselklappenspalt der II.Stufe in mm - - - - -
Spaltmaß Starterklappe in mm - - - - -

Ascona B / Manta B 19N Rechtslenker

Vergaser-Kenndaten
Motor 19 (R-Lkg)
Leistung in kW / PS 55 / 75
Getriebe MT
Vergaser-Typ 35 PDSI
Kenn-Nummer 9 276 061
Kalibrierungsbuchstabe A
Typenschild (lang) violett
Typenschild (kurz) kupfer
Zusatzsystem Umgemisch
Produktionseinsatz 08/76 - 08/77
Vergaser-Kalibrierung
Schwimmernadelventil 1,75
Dichtring für Schwimmernadelventil in mm 1,5
Einspritzmenge in cm³/Hub
bei langsamem Gasgeben
bei schnellem Gasgeben
0,8 +/- 0,1
0,4 +/- 0,1
Stufe -
Lufttrichter Durchmesser in mm 28
Gemischaustritt 2,4
Hauptdüse X 135
Luftkorrekturdüse -
Luftkorrekturdüse über Mischrohr 80
Leerlaufabschaltdüse 50
Übergangsdüse -
Übergangsluftdüse -
Eispritzrohr (kalibriert) 50
Einspritzrichtung Drosselklappenwelle
Anreicherungsdüse im Gehäuse 80
Anreicherungsdüse im Deckel 70
Gewicht in Anreich. in g. 0,28
Zusatzkraftstoffdüse 35
Zusatzgemischdüse 50
Pumpenüberdruckventil Kennzeichen 4
Heißleerlaufventil am Vergaser
Vergaser-Einstellung
Leerlaufdrehzahl U/min 800 bis 850
Zündunterdruck kPa 0,2 bis 2,0
CO-Anteil im Abgas bei Leerlaufdrehzahl in Vol.% 1,5 bis 2,5
Schnelleerlauf U/min bei betriebswarmem Motor -
Pumpenverbindungsstange im Übertragungshebel -
Einstellmaß für Außenbelüftung in mm -
Drosselklappenspalt der II.Stufe in mm -
Spaltmaß Starterklappe in mm -

Rekord E

Vergaser-Kenndaten
Motor 17 17 (R-Lkg) 19 19 19 (R-Lkg)
Leistung in kW / PS 44 / 60 44 / 60 55 / 75 55 / 75 55 / 75
Getriebe 4-Gang 4-Gang / AT 4-Gang AT 4-Gang
Vergaser-Typ 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI 35 PDSI
Kenn-Nummer 9 276 056 9 276 058 9 276 905 9 276 907 9 276 906
Kalibrierungsbuchstabe A A A A A
Typenschild (lang) violett violett schwarz schwarz schwarz
Typenschild (kurz) - gelb grün violett blau
Zusatzsystem Umgemisch Umgemisch Umgemisch Umgemisch Umgemisch
Produktionseinsatz 08/77 08/77 08/77 08/77 08/77
Vergaser-Kalibrierung
Schwimmernadelventil 1,75 1,75 1,75 1,75 1,75
Dichtring für Schwimmernadelventil in mm 2,0 2,0 2,0 2,5 2,0
Einspritzmenge in cm³/Hub
bei langsamem Gasgeben
bei schnellem Gasgeben
0,7 bis 0,9
0,3 bis 0,5
0,7 bis 0,9
0,3 bis 0,5
0,7 bis 1,0
0,3 bis 0,5
0,7 bis 1,0
0,3 bis 0,5
0,7 bis 1,0
0,3 bis 0,5
Stufe - - - - -
Lufttrichter Durchmesser in mm 26 26 28 28 28
Gemischaustritt 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4
Hauptdüse X 127,5 X 127,5 X 132,5 X 130 X 132,5
Luftkorrekturdüse 80 80 - - -
Luftkorrekturdüse über Mischrohr - - 80 80 80
Leerlaufabschaltdüse 50 50 50 50 50
Übergangsdüse - - - - -
Übergangsluftdüse - - - - -
Eispritzrohr (kalibriert) 50 50 50 50 50
Einspritzrichtung Drosselklappenwelle Drosselklappenwelle -   -
Anreicherungsdüse im Gehäuse 50 50 80 80 80
Anreicherungsdüse im Deckel 70 70 -   -
Gewicht in Anreich. in g. - - 0,28 mit Bohrung 0,28 mit Bohrung 0,28 mit Bohrung
Zusatzkraftstoffdüse 45 45 45 45 45
Zusatzgemischdüse 60 60 65 65 65
Pumpenüberdruckventil Kennzeichen 4 4 4 4 4
Heißleerlaufventil am Vergaser am Vergaser am Vergaser am Vergaser am Vergaser
Vergaser-Einstellung
Leerlaufdrehzahl U/min 800 bis 850 800 bis 850 800 bis 850 800 bis 850 800 bis 850
Zündunterdruck kPa >0 bis 2,0 >0 bis 2,0 >0 bis 2,0 >0 bis 2,0 >0 bis 2,0
CO-Anteil im Abgas bei Leerlaufdrehzahl in Vol.% 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5 1,5 bis 2,5
Schnelleerlauf U/min bei betriebswarmem Motor - - - -- -
Pumpenverbindungsstange im Übertragungshebel - - - -- -
Einstellmaß für Außenbelüftung in mm - - - - -
Drosselklappenspalt der II.Stufe in mm - - - - -
Spaltmaß Starterklappe in mm - - - - -